Luftballon-Experiment in der 2b

Am 13.01.2021 führte der Klassenleiter, Herr Boek ein Experiment in der Klasse 2b durch. Das Thema „Kann sich ein Luftballon von selbst aufblasen?“ interessierte die SchülerInnen sehr.

Die Schulsozialarbeiterin, Frau Friedrich, unterstützte die Klasse bei der Durchführung. Zuerst wurde 1 Teelöffel Backpulver in einen Luftballon gefüllt.

Im nächsten Schritt wurde ein Esslöffel Essig hinzugefügt.

Nun wurde der Ballon zugebunden und kräftig geschüttelt.

Und tatsächlich:

Der Luftballon blähte sich wie von selbst auf…

Experiment geglückt!

 

                                                                                               Text und Bilder: Frau Friedrich

 

Dichtertalente an der Heine-Schule: Lyrikwettbewerb 2020

„Manchmal braucht das Wort eben einen besonderen Ort.“

Die Nachwuchskünstler der Heinrich-Heine-Schule haben sich dem traditionellen Anneliese Korte – Lyrikwettbewerb gestellt und versucht, sowohl Prestige als auch Preisgeld zu gewinnen. Dafür braucht es sprachliche Ästhetik, die Kunst Gedanken zu sprechen und das Bestehen vor einer Jury. Dieses Jahr sogar nur digital und nicht real.

Die Top 3 des Lyrikwettbewerbs sind:

  1. Svenja Förstel
  2. Lea Brinkmann
  3. Andrea Schulz

Herzlichen Glückwunsch!

                                                                                                                                               Text: Florian Drews

 

Kindheit

von Svenja Förstel (10. Klasse)

Wenn ich zurückdenke, wie ich so war,

ein Kind, geboren im Januar.

Ein Kind voll Liebe und voll Glück,

wie gern denk` ich an diese Zeit zurück,

…zurück an alle verrückten Sachen.

Ich hatte immer was zu lachen,

mit echten und mit falschen Freunden,

die sich mit mir durch meine Welten träumten.

Welten, die nur mir gehörten,

wo uns keine Sorgen störten,

wo aus knorrigen Bäumen Gnome wurden,

wo Zauberer Zankozanki lebte in seinen Burgen,

wo Waldkäuze riefen und Feen flogen,

wo Bäume sich im Winde wogen,

alles friedlich, gar kein Streit,

nur Freundschaft, Spaß und Heiterkeit.

Ein Ort aus Magie

und mindestens genauso viel Fantasie.

Erschaffen von einem kleinen Kind,

das noch wusste, was Träume sind.

Welches diese nicht verlor

und seine Welten liebt, so, wie davor.

Welten , in denen ich alles war,

Waldkautz, Pferdeflüsterin, mein eigener Star.

Mit Freunden, die nicht wirklich waren,

die mich begleiteten in den vielen Jahren.

Mit Freunden, die ich mir erdachte,

mit denen ich sehr viel Zeit verbrachte.

Wo Erzieher mich Autorin nannten,

da sie mich doch alle kannten.

Kreaturen sehen, Geschichten erzählen,

da durfte Svenja auf keinen Fall fehlen.

Plantschen im Bach, spielen im Wald,

zurückgekommen als Lehmgestalt.

Hexenbesenreiten in Großelterns Garten

und zu Hause den Rekorder starten.

Meine Kindheitserinnerungen sind für mich die besten,

mit vielen imaginären Gästen.

Bis heute sind alle eingeladen,

mit mir durch meine Welten zu jagen,

mit mir mein Kleines Ich zu betrachten

und zu sehen, wie wir zusammen lachten.

Danke an meine wunderschöne Kindheit,

voll Liebe, Spaß und Freiheit.

Danke an Papa und Mama.

Ihr wart und seid echt der Hammer.

Danke an alle, die mich kannten

und mit mir durch meine Welten rannten.

 

Katze im Himmel

von Lea Brinkmann (9. Klasse)

Ich liege auf einer Wiese ganz allein,

einmal Zeit für mich.

Meine Gedanken sind geheim,

ich denke nämlich nur an dich.

 

Der Sonnenuntergang leuchtet in so vielen Farben,

ich muss in meinen Gedanken graben.

Der Wind weht durch mein Haar,

ich sehe alles gerade so klar.

 

Ich kann dich nicht loslassen,

ich muss dich noch einmal anfassen,

dich noch einmal sehen,

dann darfst du wieder gehen.

 

Du bist von mir gegangen ohne Vorwarnung,

ich hatte keine Ahnung.

Du warst noch so jung,

das war die größte Verletzung.

 

Ich mache meine Kopfhörer rein

und drehe die Musik laut auf.

Manchmal muss ich weinen,

aber die Sonne wird für mich auch wieder scheinen.

 

Ich weiß, du wirst mich immer beschützen

und in schwierigen Zeiten stützen.

Das Leben geht weiter

und du bist mein Engel auf der Himmelsleiter.

 

Ich vermisse dich jeden Tag,

weil ich dich so gerne mag.

Du warst ein Wegbegleiter,

mit dir war es immer heiter.

 

Familie ist wichtig

von Andrea Schulz (6. Klasse)

Familie ist: einander so zu akzeptieren, wie man ist,

ganz egal, ob du dick, dünn, groß, klein, hell – oder dunkelhäutig bist.

 

Familie ist: aufeinander Rücksicht zu nehmen,

denn das ist der Schlüssel zu einem glücklichen Leben.

 

Familie ist: immer füreinander da zu sein und sich wieder zu

vertragen nach jedem noch so großen Streit.

 

Familie ist: Zeit füreinander zu haben und nicht die Fehler des

Anderen wieder auszugraben.

 

Familie ist: einander zu vergeben, denn nur so kann man

noch viele bunte Abenteuer mit ihr erleben.

 

Familie macht uns glücklich, gibt uns Mut und Stärke,

das ist richtig und deshalb ist Familie auch so wichtig.

 

Informationen zu Halbjahreszeugnissen und Schulbetrieb

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Ende dieses Halbjahres haben wir nach über 40 Dienstjahren Frau Lange in den Ruhestand verabschiedet. Auch hier führten die Umstände dazu, dass dies nur im ganz kleinen Rahmen stattfand. Dennoch war die Verabschiedung sehr herzlich und ehrenvoll.

Die sich daraus ergebenden Änderungen für den Schulbetrieb im 2. Halbjahr werden Ihnen nach den Ferien durch die Klassenleiter bekannt gegeben.

Frau Lange wird von der Fachschaft Englisch und der Schulleiterin in den Ruhestand verabschiedet.

 

Halbjahreszeugnisse und Schulbetrieb nach den Winterferien

Die Zeugnisausgabe wird in diesem Jahr anders stattfinden als gewohnt. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die Notenbildung für die Zeugnisse entsprechend den aktuellen Verordnungen erfolgte.

Durch die Schule wird am 05.02.2021 eine Kopie des Halbjahreszeugnisses sowie für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen auch die Schullaufbahnempfehlung per Post verschickt.

Wenn der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird, werden die von den Erziehungsberechtigten unterschriebenen Kopien (Zeugnis und Schullaufbahn) dann in den Klassen gegen die Originalzeugnisse ausgetauscht.

Die Schüler, die sich zurzeit in der Schule im Präsenzunterricht bzw. in der Notbetreuung befinden, bekommen ihre Zeugnisse (sowie die für ihre Geschwister) am Freitag in der Schule ausgehändigt.

Noch ist unklar, wie es nach den Ferien konkret mit dem Schulbetrieb weitergehen wird. Die entsprechenden Beratungen dazu werden ja erst im Februar stattfinden. Nach den Ferien, unabhängig von Notbetreuung oder Schulöffnung, müssen alle Schülerinnen und Schüler am ersten Tag des Schulbesuchs vor Schulbeginn wieder die Erklärung über den Gesundheitszustand und die Erklärung über die mögliche Einreise aus einem Risikogebiet abgeben. Für Schülerinnen und Schüler, die die Formulare nicht abgeben, gilt ein Betretungsverbot von Schulgebäuden und jedweder schulischen Anlagen. Die Formulare finden Sie wie gewohnt hier unten als Anlage.

Bitte beachten Sie weiterhin die Informationen auf unserer Homepage zum Schulalltag.

Wir wünschen trotz der besonderen Umstände allen Schülerinnen und Schülern eine erholsame und gesunde Ferienzeit.

Mit freundlichen Grüßen

Diana Labahn

Schulleiterin

 

Formular zur Gesundheitsbestätigung ab 11.1.2021

 

Jahresmitgliederversammlung verschoben

Liebe Mitglieder des Heinrich-Heine-Schulvereins,

unsere für den 04.02.2021 um 19:00 Uhr geplante Jahresmitgliederversammlung kann pandemiebedingt nicht stattfinden.

Sobald die Möglichkeit besteht, werden wir diese neu terminieren und euch rechtzeitig mitteilen.

Wir wünschen erholsame Winterferien! Bleibt gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand Heinrich Heine Schulverein

Baufortschritt Teil 27

Neue Woche, neuer Baustellenreport!

Am vergangenen Mittwoch wurde durch die Bodenlegerfirma die Ausgleichsmasse gegossen, um eine ebene Oberfläche für die Verlegung des Fußbodenbelages zu gewährleisten. Nach vollständiger Austrocknung werden anschließend die Verlegearbeiten durchgeführt.

Derweil wird rings um die Aula kräfig gebuddelt. Aber warum eigentlich …? In den Graben werden die Regenwasserrohre sowie die Blitzschutzleitung verlegt. Auf der Rasenfläche vor dem Haupteingang wird dann ein Schacht gesetzt, in den das Regenwasser versickern kann.

Auch die Trockenbaufirma arbeitet fleißig an der Fertigstellung der Wände und Decken im Schulbereich. Die Wand beim Haupteingang ist geschlossen. Als nächstes werden die Decken wieder montiert.

Und zum Schluss noch etwas Kurioses!

Die Trockenbauer haben beim Abriss eines Versorgungsschachtes zwei gut erhaltene Ostsee-Zeitungen aus dem Jahr 1982 gefunden. Da war unsere Schule gerade sieben Jahre fertiggestellt. Herr Rempfer wird sie zur Archivierung an unsere Geschichtslehrer übergeben.

                                                                                                              Fotos und Text: Herr Rempfer

Eine angenehme Woche!