Wieder eine „Schulecke“ verschönert …

Ein großer Begriff mit vielen Themenbereichen.

Für den Inhalt dieser Seite ist der Kursleiter Herr Rempfer verantwortlich.
Die Berichte werden fortlaufend geschrieben, bitte nach unten scrollen.

Was sind die Betätigungsfelder?


Das Betätigungsfeld ist groß und sehr facettenreich. Eine der Aufgaben ist zum Beispiel die Übernahme von handwerklichen Arbeiten. Ein anderes Projekt ist zum Beispiel der Bau der Kompostecke oder der Ausbau der Sickergrube im Schulgarten mit allem drum und dran. Genauso befassten wir uns mit dem großen Thema Brandschutz und wie er in unserer Schule umgesetzt wurde. Wir lernen die Funktionen des Heizungssystems kennen. Den Schülern wird ebenfalls ermöglicht, theoretische sowie praktische Themenvorschläge anzubringen, die dann umgesetzt/diskutiert werden.

August

Erste Arbeit des Kurses Schulhaustechnik …. Wir richten den Zugang zum Schulgarten her… koffern den Mutterboden aus und bringen den Brechsand ein.
Dabei sind wir Jungs auch künstlerisch kreativ😃

Die Tunnel-Burgen-Bauer !!! 😀 

September

Wir haben so viele Talente! Herr Rempfer macht ein Talent nach dem anderen für uns sichtbar. Wer hätte das gedacht… 😉
Für den Herbstlauf unserer kleinen Sportler aus der Grundschule fertigen wir zurzeit die Medaillen an.  Jede von ihnen wird ein heiß begehrtes Unikat sein.

 

November

In diesen Wochen konnten wir unser Outdoor Projekt „Baumbank“ abschließen. Dabei lernen die Kursteilnehmer das Pflastern mit verschiedenen Materialien wie Terrassenplatten und Natursteinen. Nun fügt sich dieser Bereich gut ins Außengelände ein.

Auf Wunsch der Schüler wurde auch der Aufbau und die Funktion eines Computers erläutert. Anschließend wurde ein Computer in seine Einzelteile zerlegt, die Bauteile bestimmt und wieder montiert. Nico und Jeremy erläutern als Spezies den anderen die einzelnen Bauteile. Zu guter Letzt wurde das Aufspielen eines Betriebssystems und diverser Programme demonstriert.

Baumaßnahme Aula-Aufstockung – Teil 22

Eine neue Woche und damit wieder Zeit über die neuesten Bauentwicklungen zu berichten …

Die Innenputzarbeiten sind abgeschlossen und der Blitzschutz ist auf dem Dach installiert.

Derzeit wird die Lichtkuppel im Flurbereich des Hortes montiert….

… sowie die Heizung installiert… Die Verlegung der Leitungen auf dem Rohfussboden und der Anschluss der Heizkörper sind noch in vollem Gange …

Das war es wieder … bis bald!
Übrigens…

Noch 5  1/2    Wochen bis Weihnachten!!!!

   

 

Welcher Beruf passt zu mir? Tage der Berufsorientierung

Klasse 7

BO-Maßnahme „Learn about skills“ (Berufswahlparcour) im Dezember in HGW

Einführung Berufswahlpass

Planung eines Projekttages zur Implementierung von „Mission Ich“ vor oder nach dem Berufswahlparcour

 

Klasse 8

BO-Maßnahme Modul C (Betriebsbesichtigung) organisiert durch Wirtschaftsakademie am 06.05.24 von 8.30-13.00 Uhr Klasse 8a, am 07.05.24 Kl 8b

04.04.24 BO-Mission Ich Klasse 8a

05.04.24 BO-Mission Ich Klasse 8b

 

Klasse 9

BO-Tage vom 22.11.-24.11.23 Kl. 9a/b

27.11.23 Vorstellungsgespräche im Jugend- und Vereinshaus

 

 Klasse 10

Berufsmesse „Kompass“ in WLG

„You“ in HRO im September

Genaue Informationen durch Aushänge der AWT-Lehrer/innen!

Termine für BO-Projekte auch auf der Schulhomepage unter Berufsorientierung zu finden,

Berufsberatung durch Agentur für Arbeit, Ansprechpartner H.Bilow

Einladungen zur Berufsberatung erfolgen persönlich nach Hause. An den Beratungen können die Eltern teilnehmen.

 

Praktikum

Klasse 8:              08.04.-19.04.2024

Klasse 9:              17.06.-28.06.2024

Klasse 10:           16.10.-20.10.2023

 

Deutsch ist das Leitfach für BO bzgl. der Bewerbungsunterlagen, d.h. alle SuS fertigen ein Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf im Unterricht an und speichern es digital. Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen Kl.8 bis Dezember, Kl.9 bis November und Kl.10 bis September.

Informatik

Klassenstufen (3.-10.):  Informatik Biber 6.11.-17.11.23

Wichtige Info zur Einführung des Lernmanagementsystems

Sehr geehrte Eltern,

Ihre Kinder erhalten am Montag, 16.11. 2020,  zwei Briefe mit den persönlichen Anmeldedaten für das Lernmanagementsystem „Itslearning“.

Itslearning ist eine Online-Lernplattform – auch genannt Lernmanagementsystem (LMS) – zur Erweiterung des Offline-Unterrichts in die Online-Welt und zur Durchführung von Distanzunterricht. Die Plattform wurde im Sommer 2020 in ganz Mecklenburg-Vorpommern eingeführt und den Schulen zur Verfügung gestellt.

Auch unsere Schule wird die Lernplattform aufbauen und zunehmend in den Präsenz- und (wenn notwendig) Distanzunterricht integrieren.

Dazu ist es notwendig, dass sich alle Schüler erfolgreich bei „Itslearning“ anmelden.

Eine „Anleitung zur Erstanmeldung im LMS Itslearning“ und eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen und häufig auftretenden Problemen zur Plattform (FAQ) finden Sie hier:

Anleitung zur Erstanmeldung

Tutorial Itslearning

Über die Plattform – FAQ

 

Mathematik-Olympiade Teil 2

Mathe, Mathe, Mathe hieß es am 11. November 2020 für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen.

Und passend zum 11.11. durften 11 Kinder an der 2. Stufe der Mathematik-Olympiade 2020 teilnehmen.

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Olympiade nicht wie sonst in Anklam, sondern in Karlshagen statt. Damit die Bedingungen für alle Schüler:innen gleich waren, wurden die Klausuren am 11.11.2020 an deren Heimatschulen durchgeführt und im Anschluss miteinander verglichen, um die besten Mathematiker zu ermitteln.

Frau Truxa hatte sich gut auf diesen besonderen Tag vorbereitet und die Plätze der SchülerInnen mit kleinen Überraschungen versehen, um ihnen das Rechnen zu versüßen. Nachdem die stellvertretende Schulleiterin, Frau Schult, die Mathematik-Olympiade eröffnet und allen Teilnehmern bestmöglichen Erfolg und vor allem Freude beim Rechnen mit auf den Weg gegeben hatte, ging es auch schon los. Die Schüler:innen der dritten bis sechsten Klassen machten sich eifrig an ihre Aufgaben und wir freuen uns auf tolle Ergebnisse!

Drücken wir die Daumen!