Es ist wieder soweit … Zeitumstellung

Morgen heißt es wieder:

„Zeitumstellung“ 

Aber wie … ? 1 Stunde vor oder zurück?

 

Unsere „Kleinen“ kennen die „Eselsbrücke“, mit der man sich das gut merken kann.

„Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür.
Im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen.“

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

In Deutschland und vielen anderen Staaten geht somit in der kommenden Nacht die Sommerzeit zu Ende, die seit dem 29. März gilt.
Um 3.00 Uhr werden am Sonntag, den 25. Oktober, die Uhren um eine Stunde auf 2.00 Uhr zurückgestellt.
Das Schöne daran ist, ihr könnt länger schlafen.

Die Nacht ist also 60 Minuten länger.

Ab morgen gilt dann bis Ende März 2021 wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt.
In der EU möchte man diese jährlichen Zeitumstellungen seit einigen Jahren abschaffen …

… aber noch liegt dazu kein endgültiger Entscheid  vor. 

 

 

Schläger in die Hand und einputten!

Die Mädchen und Jungen der Klasse 6b waren am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 in ihrer Klassenleiterstunde gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin  Minigolf spielen.
Wichtig war es, sich an die vielen Spielregeln zu halten und fair zu spielen. Hat super geklappt. Es war ein sehr schöner Nachmittag und alle hatten viel Spaß.

 

 

Sie durfte sich freuen, denn Siegerin am heutigen Tag war Janina. Herzlichen Glückwunsch!!!

Text und Fotos: Frau Juretzko

Wie geil ist das denn …

Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020 hatten wir Besuch vom FoodTruck, dem “ GastroBurner„, auf unserem Schulhof . Dieses Projekt wird unterstützt von der DEHOGA mv.

Das Interesse war bei allen Schülern sehr groß, aber nur die SchülerInnen der 8. Klasse konnte mit den beiden ausgebildeten Köchen und dem restlichen Team ein traumhaftes Herbstessen im Rahmen der Wildwochen zaubern.

So gab es frische Rosmarinkartoffeln mit saisonalen Gemüse und Rehrückenfilet.

 

Das Projekt war nicht nur ein guter Abschluss zum Thema ‚Ernährung‚ in Biologie, es diente vor allem auch der Berufsorientierung, denn bald schon müssen sich die Schüler/ innen um einen Praktikumsplatz gekümmert haben, um die ersten Erfahrungen in der Berufswelt (Erstes Schülerpraktikum vom 15.03. bis 26.03.2021) sammeln zu können.

 

 

 

Und wie wär’s einmal mit einem Blick in das Gastgewerbe …. schließlich leben wir im Tourismusland Nr. 1

Quelle: https://www.gastroburner.de/foodtruck.html

Fotos und Text: Frau Kronenfeld

 

Eine interaktive Lehrstunde mit historischem Hintergrund

Stell dir vor …

Du lebst im fiktiven Land „Arkonia“.
Dein Land befindet sich seit Jahren in einer tiefen Krise. Es herrscht Arbeitslosigkeit, Wohnungsmangel, vielen Betrieben geht es wirtschaftlich sehr schlecht, die Jugend scheint keine Zukunft zu haben und spürt tagtäglich diese Perspektivlosigkeit …

Wie kannst DU diese Probleme lösen???

So lautete die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, die am Dienstag, den 20. Oktober 2020 an einem sehr speziellen Projekttag teilnahmen. Das Thema ist sehr geschichtsträchtig, aber auch ganz aktuell… und lautet „Diktatur“.

Mit diesem  Planspiel erhielten die Zehntklässler die Möglichkeit, sich praxisorientiert und  interaktiv mit diesem politischen und historischen Thema auseinanderzusetzen. Politik und Geschichte sollte dadurch für sie leichter erfasst werden können.

Geführt und betreut wurde dieses Projekt von Herrn Socke von der Landeszentrale für politische Bildung in Schwerin, der im Land mit dem „Demokratiebus“ unterwegs ist.

Zurück zum Planspiel:
In diesem fiktiven Land „Akronia“ haben sich die Machtverhältnisse zugunsten einer einzigen Partei verschoben.
Die Klasse wurde zunächst in fünf verschiedene gesellschaftliche Gruppen eingeteilt, wobei die Machtverhältnisse von Anfang an ungleich verteilt waren:

  • Regierung (Regierungspartei AZP),
  • Polizei (AP),
  • Tageszeitung (ATZ),
  • der Mittelstand der Gesellschaft/Wirtschaft (FAWO),
  • Jugend ( YA) ….

Die Schüler mussten sich in dieser Situation zurechtfinden und miteinander interagieren. Durch ihre Handlungen bestimmten sie, in welche Richtung sich das Land in naher Zukunft entwickelt.

Auch unsere Zehntklässler erkannten schnell, dass zu viel Macht automatisch zu Machtmissbrauch führt.

„Pausengymnastik“

Im zweiten Teil des Vormittags wurden die im Spiel gemachten Erfahrungen der Teilnehmer analysiert. Die Jugendlichen sollten dabei erkennen, durch welche Wirkmechanismen ein politisches System von einer Demokratie zu einer Diktatur kippen kann.
Im Anschluss daran diskutierten sie über die Funktionsweise von Diktaturen (Historische Beispiele gab es in der deutschen Geschichte ja bereits genügend) und gingen der Frage nach, wie sich eine Diktatur auf die verschiedenen Lebensbereiche, wie Beruf und Privatsphäre … auswirken könnte.

Herzlichen Dank an Herrn Socke für seine interessante und spannende Aufarbeitung des Themas, die die SchülerInnen voll mitgenommen hat.

Nächster Halt: 

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung mv

Hier die Eindrücke vom Projekttag der Klasse 10b 

1. Polizei Akronias

2. Die starke Wirtschaftsfraktion

3. Die Jugend, die sich nicht so leicht manipulieren lässt

4. Sophie bei der Arbeit … sie macht ihren Job

5. Die erste Inspektion an der Wand des Volkes

7. Die Regierung berät sich …

8. … und dabei gab es sehr heiße Diskussionen

9. Die Wirtschaft investiert und unterstützt die Jugend

10. Die Polizei sorgt für Ordnung

11. Die Wand des Volkes wird immer voller

12. Die Regierung gibt auf

13. Jugend und Wirtschaft schließen sich zusammen

 

5. Klassen erleben Schule im Wald

Ab in den Wald! – hieß es am 13. Oktober 2020 für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Forstamt Neu Pudagla konnte ein Wandertag in den Wald organisiert werden.

Nach einer reibungslosen Hinfahrt mit der UBB wurden die Klassen am Bahnhof Neu Pudagla von der Waldpädagogin Frau Schulz und dem Revierleiter Herrn Thoms in Empfang genommen. Die Kinder tauchten gemeinsam mit den Lehrern, dem Schulsozialarbeiter und den Forstbeamten in die Welt des Waldes ein.

Welche Tiere leben in der Bodenschicht, welche in der Baumschicht? Wo lebt der Fuchs, wo die Kohlmeise? Welche Pflanzen der Krautschicht sind essbar und welche nicht? Und warum wird eigentlich der Eichelhäher der Polizist des Waldes genannt? Diese und noch mehr Antworten auf Fragen des Waldes konnten sich die Kinder der Klassen 5a und 5b spielerisch und kreativ erarbeiten. Abgerundet wurde dieser schöne Wandertag mit einem ausgiebigen Waldspaziergang und einem Besuch in Gesteinsgarten und Waldkabinett.

Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit  mit dem Forstamt Neu Pudagla, ganz besonders bei Frau Schulz und Herrn Thoms und freuen uns auf kommende Projekte rund um das Thema Wald!

                                                                                                                                       Text und Fotos: Herr Grewe