Nachdem das Dach regendicht ist, haben nun die Innenarbeiten begonnen…
Die Dämmung des Daches wird eingebracht und die Dampfsperre befestigt… derweil arbeiten die Zimmerleute am Dachkasten …
Dampfsperren sind Folienwerkstoffe, die die Dämmmaterialien vor Durchfeuchtung schützen. Sie werden vor allem im Dachbereich eingesetzt.
Am 14.09.2020 fand in Klasse 7 in Zusammenarbeit mit Pro Familia Wolgast und dem CJD Zinnowitz das Projekt „Pubertät und Hygiene“ statt.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde die Klasse in Mädchen- und Jungengruppen geteilt, um besser auf die jeweiligen geschlechtsspezifischen Besonderheiten eingehen zu können und einem erhöhten Schamgefühl bei den SchülerInnen vorzubeugen.
Ziel des Projektes war einerseits die Aufklärung über körperliche Veränderungen während der Pubertät und andererseits die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Körper. Hierzu wurde mit den SchülerInnen besprochen, was gesunde Körperhygiene bedeutet und wie sie in der Praxis umgesetzt wird.
Veränderungen in der Pubertät wurden spielerisch thematisiert und gemeinsam besprochen. Insbesondere die Mädchen wurden über die Vielzahl der Hygieneprodukte für die Frau aufgeklärt.
Ebenso wurden das Thema Verhütung und der Umgang mit dem eigenen Körper angesprochen. Die SchülerInnen waren sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit eigene Anliegen anzusprechen und Fragen zu klären.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den MitarbeiterInnen der „Pro Familia“ in Wolgast und des CJD Zinnowitz sowie den Schulsozialarbeitern Frau Friedrich und Herrn Grewe für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Am 09.09.2020 fand das Präventionsprojekt zum Thema „Mobbing und Gewalt“ in Klasse 5a statt.
Der Präventionsberater der Polizei, Herr Gückstock, informierte die Schülerinnen und Schüler darüber, was Mobbing bedeutet, sprach über die Entstehung, die verschiedenen Phasen und wie Mobbing vorgebeugt werden kann. Weitere Themen wie Strafmündigkeit, Cybermobbing und Zivilcourage wurden behandelt. Abschließend wurde ein Film gezeigt, welcher eindrücklich die Entstehung und Auswirkungen von Mobbing demonstrierte.
Die Klasse zeigte sich sehr aufgeschlossen und nutzte die Gelegenheit für einen regen Austausch.
Am Folgetag griffen die Schulsozialarbeiter, Frau Friedrich und Herr Grewe, das Thema in der Klasse noch einmal auf, um die Inhalte des Projektes zu festigen und individuelle Fragen zu beantworten. Wir danken Herrn Gückstock und den Schulsozialarbeitern für das gelungene Projekt.
Wie gut, schnell und zuverlässig können die Menschen in unserer Republik im Katastrophenfall gewarnt werden?
Diese Frage soll am Donnerstag, am 10. September 2020, beim bundesweiten Warntag beantwortet werden.
Bisher fanden solche Warntage regional statt. Einige Bundesländer führten sie durch, andere nicht. Um zu testen, wie schnell die Warnsysteme im ganzen Land arbeiten, wurde nun ein nationaler Warntag ins Leben gerufen.
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung haben zum Ziel,
alle für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren,
Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und
auf die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam zu machen.
Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen. Außerdem sollen die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale bekannter werden.
Der bundesweite Warntag wird von nun an jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenenausgelöst.
„Ein Satellit warnt vor Gefahren“ – Um pdf.Datei anzuzeigen, aufs Bild klicken
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.