Schnupperstunde Bogenschießen der Klasse 10

Herr Grewe begrüßte die Schüler, gab ihnen eine Einweisung dazu und dann konnte es auch schon losgehen. Aber so einfach wie das immer aussieht, ist das gar nicht. Trotzdem haben ganz viele Pfeile ihr Ziel erreicht. Wir konnten sogar die drei Besten Schützen ermitteln: Matti, Mathis und Felix.

 

Wer nicht gerade am Bogen war, vertrieb sich die Zeit beim Fußballspielen, am Billardtisch, beim „Bälleversenken“ im Basketballkorb oder einfach nur beim Quatschen. Es war eine sehr entspannte und zwanglose Atmosphäre.

Wir möchten auch DANKE sagen. Einmal an Frau Tober von der AWO, dass Sie uns das Jugend- und Vereinshaus als „Location“ zur Verfügung gestellt hat.

Aber das größte Dankeschön geht an Herrn Grewe, der uns allen diese sportliche Erfahrung ermöglicht hat.

Die Klassenlehrerinnen der Klasse 10

Frau Frick und Frau Juretzko

Schülerrats-Wahlen 2024 an der Grundschule Karlshagen

Begonnen wurde mit einer kurzen Informationsrunde, in der die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Klassensprecher und Stellvertreter erläutert wurden. Anschließend hatten die Kandidaten die Gelegenheit, sich der Klasse vorzustellen und ihre Ideen und Ziele für das kommende Schuljahr zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen zur Arbeit im Schülerrat.

Nach den Präsentationen wurde in jeder Klasse geheim abgestimmt. Einige Klassen hatten hierfür kleine Wahlkabinen aufgebaut. Die Auszählung der Stimmen fand im Anschluss in Anwesenheit von Lehrern und Schülern statt, um die Transparenz des Wahlprozesses zu garantieren.

Am Ende der Wahlen wurden die Ergebnisse bekannt gegeben und die neuen Klassensprecher sowie ihre Stellvertreter mit viel Applaus gefeiert. Auch die Schulsozialarbeiterin gratulierte den gewählten Vertretern und ermutigte sie, aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.

Die Schülerratswahl ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Mitbestimmung und des Verantwortungsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler. Die Schulgemeinschaft freut sich auf einen engagierten und kreativen Schülerrat unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Frau Friedrich.

Text und Fotos: Team Schulsozialarbeit

Einschulung 2024

Zu den feierlichen Zeremonien am Samstag, 31. August 2024 im Haus des Gastes Karlshagen waren Familien und Freunde eingeladen, ihre Sprösslinge auf dem Weg ins Schulleben zu begleiten. Das Grundschulteam der Heinrich-Heine-Schule hatte die Räumlichkeiten zuvor bunt geschmückt und ein kindgerechtes, kurzweiliges Programm mit Schülerinnen und Schülern sowie dem Chor der Grundschule einstudiert.

Nach der Eröffnungsrede unserer Schulleiterin, Frau Reißmann, übergab die Klassenleiterin Frau Ulrich (Klasse 1a) „ihren“ Kindern die Zuckertüten und nahm sie somit in die Schulgemeinschaft auf. Es war für alle ein aufregender Vormittag!

Text: Frau Verclas

Fotos: Frau Dartsch

Erfolgreicher Start in die Schulzeit: Die erste Woche der Klasse 1a der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen

Nach einer spannenden Schulhausrallye lernten die Kinder ihr Klassenmaskottchen, den Hasen, kennen und bastelten ihre eigenen Origami-Hasen. Eine Fußballpause auf dem Schulhof rundete den ersten Schultag ab.
Am Dienstag standen das Leseband und eine kindgerechte Tagesschau-Einführung auf dem Programm. Die Kinder lernten ihre Paten aus der Klasse 3a kennen und spielten viele lustige Kennenlernspiele. Ihre Kreativität konnten sie beim Gestalten ihrer Zuckertüten zeigen. Ein besonderes Tageshighlight war das Bemalen des Vorhanges vom Klassenzimmers.
Mittwoch drehte sich alles um den Schulalltag: Die Schülerinnen und Schüler übten die Wochentage, Monate sowie die Orientierung von rechts und links. Sie lernten die verschiedenen Schulfächer kennen und übernahmen erste kleine Klassenaufgaben. Beim Spielen in den Pausen wurde bereits fleißig der Umgang mit Buchstaben und Zahlen geübt.
Am Donnerstag machten die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug zur Bibliothek Karlshagen, wo die Kinder erste Einblicke in die Welt der Bücher erhielten.
Den Abschluss der Woche bildete der Freitag mit der Vorstellung der Steckbriefe der Kinder und einem Ausflug zum Karlchen-Spielplatz. Gemeinsam mit den 2. Klassen feierten die Erstklässler den gelungenen Schulstart auf dem Spielplatz.
Text und Fotos: Frau Ulrich

Die Klassen 5a und 5b starten mit einem Kennenlernprojekt ins neue Schuljahr

Ziel des Projekts war es, den Schritt von der Grund- zur Regionalschule zu erleichtern, neue Schüler:innen in den bisherigen Klassenverband zu integrieren und das Vertrauen zwischen den neuen Klassenkameraden zu stärken.

Das Projekt startete mit einer Reflexionsrunde über Wünsche und Ängste der Schüler:innen in Bezug auf das neue Schuljahr. Durch verschiedene Teamspiele und Gruppenaktivitäten konnten sie ihre sozialen Fähigkeiten stärken und einander besser kennenlernen. Die Rückmeldungen zum Projekt waren positiv und zeigen, dass der Übergang von der Grund- zur Regionalschule nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für persönliches Wachstum und neue Freundschaften darstellt.

Insgesamt trägt das Kennenlernprojekt dazu bei, eine positive Atmosphäre in den Klassen zu schaffen und erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die neue Schulform. Die Schulleitung plant, ähnliche Projekte auch in Zukunft durchzuführen, um den Übergang für alle neuen Schüler*innen weiterhin zu optimieren.

 

Text und Fotos: Team Schulsozialarbeit