Juniorwahl der Schülerinnen und Schüler in MV

 

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8, 9 und 10 unserer Schule beteiligten sich an dem bundesweiten Schulprojekt „Juniorwahl“ und nahmen an der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern teil. Über 100 Schulen in MV machten bei der Juniorwahl mit.

Wer unter 18 Jahre alt ist, darf zwar offiziell noch nicht wählen, aber die Juniorwahlen bieten die Möglichkeit, Formen der Demokratie trotzdem schon zu erproben. Intensiv haben sich die Jugendlichen darauf vorbereitet. Sie haben sich mit den Parteien und ihren Programmen beschäftigt, den Wahlkampf verfolgt, miteinander diskutiert, Wahlbenachrichtigungen erhalten und gewählt.

Wahlkabinen, Wahlurnen, originalgetreue Stimmzettel: Bei der Juniorwahl hatten Jugendliche in MV den Wahlsonntag schon in der Woche vor dem Wahltag durchlebt.

 

Der Wahlvorstand hat dafür gesorgt, dass alle Regelungen, die für die Wahlen gelten eingehalten wurden, die abgegebenen Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis unserer Schüler und Schülerinnen festgestellt. Dafür möchte ich diesen Schülern und Schülerinnen ganz besonders danken: Klaas Gierke, Lea Nolte, Nayeli Nespetha, Bryan Jahn, Jamie Fries, Nele Brüntrup, Emilia Schleede, Siyar Heinze und Cheyenne Nespetha.

Und so sahen die Ergebnisse für die Wahlen zum Bundestag und zum Landtag aus.

                                                                                                                                                     Text und Fotos: Frau Juretzko

Information der Schulleitung: Test Häuslichkeit und Impfmöglichkeit

Liebe Eltern,

aus gegebenem Anlass möchte ich Sie heute über 2 Sachverhalte informieren:

1.) In fast allen Elternhäusern ist es inzwischen zur Routine geworden, die Kinder vor dem Schulbesuch am Montag und Mittwoch zu testen und den schriftlichen Nachweis über das negative Testergebnis mitzugeben. Auf Ihren Wunsch hat unsere Schulkonferenz im vergangenen Schuljahr beschlossen, die Tests in der Häuslichkeit durchzuführen.

Leider nimmt die Zahl der Kinder, die ungetestet oder ohne Nachweis in die Schule kommen, immer mehr zu. Die Kinder dürfen unter diesen Umständen nicht im Klassenverband bleiben. Wir müssen zu allen Elternhäusern telefonischen Kontakt aufnehmen, um zu klären, wie weiter zu verfahren ist. Dies geschieht während der Unterrichtszeit, die die betroffenen Kinder dann versäumen. Bitte unterstützen Sie uns bei der Entspannung dieser Lage, indem Sie für die Einhaltung der Testpflicht sorgen oder geben Sie Ihrem Kind die schriftliche Einverständniserklärung mit, dass es sich im Ausnahmefall hier in der Schule unter Aufsicht selbst testen darf. Diese Erklärung nimmt der Klassenlehrer entgegen.
Für geimpfte oder genesene Kinder und Jugendliche gilt die Testpflicht nicht.

2.) Wenn Sie Ihr Kind impfen lassen möchten, können Sie folgende Angebote ohne vorherige Anmeldung in Anspruch nehmen:
Impfzentrum Greifswald, Brandteichstraße 20;  Mo – frei  8:00 bis 18:00 Uhr
Stadt Usedom, Markt 1; am 28.09.21;  9:00 bis 18:00 Uhr
„Club 90“ in Zirchow, Schulstraße 1; 29.09.21;  9:00 bis 15:00 Uhr

Alle erforderlichen Dokumente werden vor Ort ausgehändigt. Unbedingt mitzubringen sind ein Ausweisdokument (Personal- oder Kinderausweis) und der Impfausweis.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schult

Auswertung der 61. Mathematikolympiade

Hurra, Hurra! Die Ergebnisse sind da!

Nachdem in der vergangenen Woche die Schulrunde der 61. Mathematikolympiade stattgefunden hat, konnte Frau Truxa nun die Ergebnisse präsentieren:

1. Plätze

Mattis Riebolt (3b)

Linus Rohde (4b)

Arik Benzal (5a)

Leo Zensen (5b)

Svenja Kasch (6a)

Herzlichen Glückwunsch!

Die 2. Plätze belegten Elena Dahms (3b), Thimo Brandenburg (4b) und Miriam Bülow (6a). Platz 3 erreichten Joel Beeskow (4a), Lilly Schröder (5a) und Amy Hoba (6b). Die 4. Plätze gingen an Winny Seefeld (4a) und Kimberly Bluhm (6b).

Vielen Dank für euren Einsatz und Gratulation!

Schüler der 7. Klasse werden zu Graffitikünstlern

Am 26.08.21 verbrachte die 7. Klasse der Heine-Schule Karlshagen einen Schultag der anderen Art im Jugend- und Vereinshaus. Dieser Tag stand im Sinne des künstlerischen Ausdrucks. Die Schüler konnten sich im Umgang mit Sprühdosen ausprobieren. In Kleingruppen wurde zunächst die richtige Handhabung mit den „Cans“ (Sprühdosen) eingeübt. Anschließend durfte jeder Schüler eine kleine Leinwand gestalten, um diese mit nach Hause zu nehmen, viele tolle Ergebnisse kamen hier zustande.

 

Das Jugend- und Vereinshaus stellte uns eine Wand zur Verfügung, an welcher sich die gesamte Klasse künstlerisch austoben konnte. Den Schülern war die Freude beim außergewöhnlichen Kunstprojekt deutlich anzusehen. Nebenbei konnte sich auf dem Gelände des Jugend- und Vereinshauses gelassen beschäftigt und gespielt werden. Die Klasse ist nach diesem Tag um eine interessante Erfahrung reicher und wuchs zusammen!

Wir bedanken uns vor allem bei Frau Tober und ihrem Team, die uns die Räumlichkeiten und das „Know-How“ für dieses Projekt bereitstellten. Weiterer Dank geht an Frau Friedrich und Herrn Grewe, die die Organisation und Beantragung der benötigten finanziellen Mittel (Jugendfonds) übernahmen und natürlich an Frau Juretzko, welche ihre Klasse als Klassenleiterin den Projekttag über begleitete.

                                                                                                                 Text und Bilder: Herr Grewe

Impfung Ihrer 12- bis 15-jährigen Kinder

Liebe Eltern,

wenn Sie an der 1. oder 2. Impfung Ihrer Kinder gegen das Corona-Virus interessiert sind, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder dem Impfzentrum in Greifswald.

Eine zusätzliche Möglichkeit bietet sich am Freitag, den 10.09.2021 in Wolgast bei Herrn Dr. Gero Kärst (Wilhelmstr. 3b). Er beteiligt sich an der Aktion „MV-Impftag“.

Dort könnte Ihr Kind in Ihrem Beisein ohne Termin geimpft werden.

Dazu wird der Impfausweis, falls vorhanden der Personalausweis, sonst die Geburtsurkunde benötigt.

Viele Grüße

Petra Schult

Schulleiterin