Ministerium M-V informiert über Impfung 16+-jähriger SchülerInnen

Sehr geehrte Eltern,

im Folgenden können Sie und auch Ihre Kinder die Briefe unserer Ministerin, Frau Martin, lesen, die an Sie gerichtet sind.

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auch darüber informieren, dass SchülerInnen, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben und Interesse daran haben, geimpft zu werden, dies dem Klassenleiter mitteilen können. Auch dafür finden Sie ein entsprechendes Formular.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schult

 

Dokumente zum Download

Schreiben Ministerium an 16+-jährige Schülerinnen und Schüler

Schreiben Ministerium an die Erziehungsberechtigten

Informationsflyer RKI

Meldebogen der Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schüler an die Klassenleitung

 

Information der Schulleitung zum Schuljahresbeginn 2021_22

Sehr geehrte Eltern,

das neue Schuljahr hat schon sehr laut an unsere Tür geklopft, wir haben den Neustart gründlich vorbereitet und ich möchte Sie heute über wichtige Sachverhalte, den Beginn des Schuljahres betreffend, informieren.

Am 1. Schultag müssen alle SchülerInnen negativ getestet, mit der Testbestätigung sowie der Gesundheitsbestätigung (Formular gültig ab 02.08.2021) erscheinen.
Die KlassenleiterInnen nehmen ihre SchülerInnen auf dem Schulhof in Empfang und die Formulare entgegen. Können diese nicht abgegeben werden, darf das Kind das Schulhaus nicht betreten. In diesem Fall müssen Sie, liebe Eltern, diese Schriftstücke in die Schule bringen oder Ihr Kind abholen. Bitte unterstützen Sie uns und ersparen damit auch Ihrem Kind dieses Prozedere! Geben Sie bitte beide Formulare vollständig ausgefüllt und unterschrieben mit! Vielen Dank!

Die Kinder haben am Montag 4 Klassenleiterstunden und sollten danach zu Hause alle Leihexemplare auf eventuelle Schäden kontrollieren, mit Namen und Umschlag versehen, sowie alle Unterrichtsmaterialien vorbereiten, damit wir am Dienstag gemeinsam durchstarten können.
Kinder der Klassen 1 bis 3 können ab 11:10 Uhr, Kinder der 4. Klassen ab 12:05 Uhr in den Hort gehen. Alle Grundschüler werden wie üblich von uns betreut, bis sie nach Hause oder in den Hort gehen dürfen bzw. bis sie in ihren Bus steigen.

Die Kinder der Klassen 1a und 1b werden um 7:30 Uhr im Morgenkreis begrüßt; teilnehmende Eltern müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und werden gebeten, unbedingt einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Teilnehmenden einzuhalten.
Die Klassen 2 bis 4 haben am Ende der Hofpause ihren Morgenkreis.

Derzeit aktuelle „Corona-Bestimmungen“ für uns:
Die Testpflicht für alle an Schule Beteiligte wurde nicht geändert, d.h. jeden Montag und jeden Mittwoch ist der Nachweis über einen durchgeführten Corona-Selbsttest mit negativem Ergebnis erforderlich. Die Tests dürfen weiterhin in der Häuslichkeit und damit in Ihrer Verantwortung durchgeführt werden. Für Genesene und vollständig Geimpfte, die diesen Sachverhalt bitte dem Klassenleiter mitteilen, entfällt diese Nachweispflicht.
Es besteht für die ersten zwei Wochen des Schulbetriebes die Pflicht, mit dem Betreten des Schulgeländes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir organisieren getrennte Hofpausen für die einzelnen Schülergruppen, damit in dieser Zeit auf die „Maske“ verzichtet werden kann.

Wir hoffen, dass die MNB-Pflicht mit Beginn der 3. Schulwoche aufgehoben oder zumindest gelockert wird.

Bei Auftreten folgender Symptome darf Ihr Kind die Schule nicht betreten:
Husten (nicht chronisch)
Halsschmerzen
Schnupfen (nicht allergisch)
Fieber (ab 38°C)
Kopf- oder Gliederschmerzen
Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns
Durchfall/Erbrechen

Die Schule darf in diesem Fall frühestens nach 7 Tagen oder nach Vorlage der entsprechenden Selbsterklärung (Formular) wieder besucht werden.

Die ersten Wochen werden als „Anschlusswochen“ gestaltet. Wir holen die Kinder an ihrem aktuellen Wissensstand ab, ohne sie zu überfordern. Wir wollen mit Hilfe unterrichtsintegrierter oder -begleitender Diagnose- und Fördermaterialien pandemiebedingte Lernrückstände bewältigen sowie Lernstände in den Kernfächern erheben, deren Ergebnisse die Grundlage unserer Arbeit im Unterricht sein werden.

Am Montag erhalten die Kinder eine Übersicht über unser diesjähriges Kursangebot.
Unsere Klassenfotos, die jährlich erneuert und auf die Homepage gestellt werden, wollen wir in diesem Jahr erst in der 3. Schulwoche machen, da wir hoffen, dass bis dahin keine Maskenpflicht mehr besteht.

Wir planen ein abwechslungsreiches Schuljahr, das neben fundierter Unterrichtsarbeit auch wieder Höhepunkte wie Exkursionen, Wandertage, Theaterbesuche, Projekte, Sportwettkämpfe, Teilnahme an Facholympiaden und vielleicht sogar eine Klassenfahrt beinhaltet.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schult und das Kollegium der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen

 

Dokumente zum Download

Gesundheitsbestätigung ab 02.08.2021

Selbsterklärung negativer COVID-19-Test

Selbsterklärung COVID-19 diagnostische Abklärung Wiederaufnahme in die Schule

 

Elterninformation zum Schuljahresende 2020/2021

Liebe Eltern,

mit der Übergabe der Zeugnisse an unsere Schülerinnen und Schüler haben wir dieses Schuljahr, trotz besonderer Bedingungen, erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr laufen auf Hochtouren. Für die Einschulungsfeier unserer zukünftigen Erstklässler ist alles geplant und organisiert.

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Schulstart am 02.08.2021:

  • Unterrichtsbeginn ist wie immer 07:35 Uhr.
  • Alle Schülerinnen und Schüler dürfen die Schule am 1. Schultag nur mit einem negativen Coronatest (schriftliche Bestätigung der Erziehungsberechtigten ist mitzubringen) betreten. Außerdem ist wieder die Gesundheitsbestätigung erforderlich.
  • Nach jetzigem Kenntnisstand gelten Test- und Maskenpflicht noch in den ersten beiden Schulwochen.
  • 1. bis 4. Stunde sind Klassenleiterstunden.
    – Unterrichtsschluss ist somit am Montag für alle Klassen um 11:10 Uhr (damit die Fahrschüler den Bus um 11:37 Uhr nehmen können).
    – Die Hortkinder der 1. bis 3. Klasse können nach der 4. Stunde in den Hort gehen.
    – Die Hortkinder der 4. Klasse werden in der 5. Stunde noch in der Schule betreut und gehen danach in den Hort.
  • Zu Hause sollten dann alle Unterrichtsmaterialien vervollständigt und vorbereitet werden. Die Leihexemplare der Schule müssen mit einem Schutzumschlag versehen werden, der  Schülername ist einzutragen.

Wir wünschen allen unseren Schüler:innen eine wunderschöne Ferienzeit und Ihnen, liebe Eltern, wenn möglich, einen erholsamen Urlaub.
Das Team der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen steht Ihnen ab dem 26.07.2021 wieder in der Schule mit Rat und Tat zur Seite.

Kommen Sie gut und gesund über den Sommer!

Mit herzlichen Grüßen

Petra Schult
stellvertretende Schulleiterin

Highlights zum Schuljahresende 2021

Als Abschluss des Bili-Unterrichts (Sachkunde auf Englisch) ging die Klasse 4a zum Strand. Hier wurden die Schüler:innen mit dem Kneipp-Konzept vertraut gemacht. Beim schönem, sonnigen Wetter wurden gesunde Bewegungspiele wie z. B. Simon says… und das Wassertreten im so genannten Storchengang durchgeführt. Frau Kronenfeld zeigte den Kindern auch eine neue Art von Muscheln (sea shells), die seit neuestem an unserem Strand zu finden ist.

It was fun!

Und auch die Klasse 5b war am letzten Schultag auf „Wanderschaft“: Die Schüler:innen machten im Englischunterricht eine Rallye durch Karlshagen.

In Gruppen von 3-4 liefen die Schüler:innen durch den Ort und beantworteten Fragen auf Englisch. Die Antworten wurden durch den Klassenlehrer Herr Drews und Englischlehrerin Mrs. Schellner ausgewertet.

Und siehe da: Alle Gruppen beantworteten ihre Fragen richtig und wurden mit dem Eis belohnt. Lecker!

                                                                                                       Texte und Fotos: Mrs. Schellner

Klasse 8 Abschlusstreffen am Strand

 

Ein sehr herausforderndes und besonderes Schuljahr haben wir, die Klasse 8, am Strand bei Sport, Spiel und Spaß ausklingen lassen. Es haben sich alle miteinander wohl gefühlt.  Das Zusammensein wird sich hoffentlich im nächsten Schuljahr fortsetzen.

 

 

Ein herzliches Dankeschön an Frau Köpnick für die coole Begleitung und das Fotografieren.

                                                                                                                  Text: Frau Frick, Fotos: Frau Köpnick