Information zum Schulbetrieb ab 17. Mai 2021

Liebe Eltern,

der heutige Inzidenzwert laut RKI-Tabelle betrug 100,6 – deshalb haben wir ab Montag, dem 17.05.2021 Wechselunterricht in den Klassen 1 bis 8, Präsenzunterricht in den Klassen 9a/b und planmäßige Konsultationen für SchülerInnen der 10. Klassen.

Der Tabelle können Sie entnehmen, an welchem Tag welche Klassen in die Schule kommen können:

Mo, 17.05. Kl. 1a Kl. 2a Kl. 3 Kl. 4a Kl. 5a Kl. 6a Kl. 7
Die, 18.05. Kl. 1b Kl. 2a Kl. 2b Kl. 4b Kl. 5b Kl. 6b Kl. 8
Mi, 19.05. Kl. 1a Kl. 2a Kl. 3 Kl. 4a Kl. 5a Kl. 6a Kl. 7
Do, 20.05. Kl. 1b Kl. 2a Kl. 2b Kl. 4b Kl. 5b Kl. 6b Kl. 8

Für Kinder der Klassen 1 bis 6, die bereits für die Notbetreuung angemeldet sind, wird diese an den Tagen abgesichert, an denen ihre Klasse nicht zum Unterricht in der Schule erscheint.

Was braucht Ihr Kind am Montag (bzw. Dienstag) zum Schulbeginn?
1. Die ausgefüllte und unterschriebene Gesundheitsbestätigung (Teile A und B), wenn Ihr Kind länger als eine Woche nicht am Schulbetrieb teilgenommen hat.
2. Die Bestätigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test mit negativem Ergebnis.

Die entsprechenden Formulare finden Sie hier auf der Homepage.

Zur Testdurchführung:

Alle an Schule Beteiligte müssen 2 mal wöchentlich einen Corona-Test durchführen. Auf Wunsch unserer Elternschaft hat die Schulkonferenz beschlossen, dass diese in der Häuslichkeit durchgeführt werden. Dazu erhalten die Kinder die Testmaterialien von uns ausgehändigt. Wenn Sie für Ihr Kind ein Test-Set für den 1. Schultag benötigen, können Sie dieses am Freitag, 14.05.2021 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr aus der Schule abholen.

Für den Schulbetreib gelten nach wie vor die bekannten Hygieneregeln.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes verlängertes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Schult
Stellv. Schulleiterin

 

 

Drittklässler führen Schmetterlingsprojekt durch

Was flattert denn da im Frühblüherbeet? Ah, das sind unsere Distelfalter! Sie gehören zu unserem Schmetterlingsprojekt, das Frau Schlatter zusammen mit Kindern aus der 3. Klasse durchgeführt hat.

Unser Raupenheim in der 3. Klasse

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Die Wiese und ihre Bewohner“ bekamen wir die einmalige Möglichkeit, den Lebenszyklus des Distelfalters auf fantastische Weise zu beobachten. Am 19. April 2021 begann unser Projekt damit, dass wir die kleinen Raupen in einzelne Aufzuchtbecher einsetzten. Hier fanden sie schon spezielles Futter vor.

Jedes Kind bekam einen Raupenbecher mit seinem Namen. – Leider konnten nicht alle Kinder diese tolle Erfahrung teilen, da wir uns ja immer noch in der Notbetreuung befinden. Das war und ist sehr schade!

Das Larvenstadium dauerte etwa sieben Tage. Die Raupen begannen, Seidenfäden zu spinnen. Erst dann fingen sie an, sich zu verpuppen. Nach vier Tagen beobachteten wir die erste vollständig verhärtete Puppe. In der „Puppenzeit“ brauchte der Kokon maximale Ruhe. Das fiel im Klassenraum, in dem das Raupenheim stand, manchmal ganz schön schwer …

Am 10. Mai 2021 war es endlich soweit und unser sehnsüchtiges Warten hatte ein Ende: Die Schmetterlinge „Karl“ und „Henri“ waren aus ihrem Kokon entschlüpft und wollten nun in die Freiheit entlassen werden.

Dazu war der Schulgarten der geeignete Ort. In einem prächtig blühenden Frühblüherbeet setzten wir unsere ersten Schmetterlinge schweren Herzens aus. Natürlich hatten sie anfangs Startschwierigkeiten, denn ihre Flügel mussten sich erst einmal kräftig entfalten. Die Distelfalter übten und übten und schlugen fest mit den Flügeln. Dann flogen in die Freiheit! Jetzt suchen sie sich selbst einen neuen Lebensraum, der ihnen günstige Bedingungen bietet. Einige Tage werden wir diese Freuden noch auskosten können, denn Tag für Tag schlüpfen jetzt mehrere Schmetterlinge.

Auch wenn es für uns ein wenig traurig ist, die Falter flattern zu lassen, so war es für uns ein spannendes, lehrreiches und unvergessliches Erlebnis, die Entwicklung eines Schmetterlings zu beobachten.

Die Pflege des Raupenheims haben übernommen: Alina, Alexander, Melia, Lina, Karl und Ronner.

 

Text: Frau Schlatter

Fotos: Frau Schlatter, Frau Kasch, Frau Verclas

Besuch im Frühblüherbeet

Die Erstklässler sind ganz stolz: Ihre Tulpen, Hyazinthen und viele andere Frühblüher recken die Blüten in die Sonne. Endlich sind sie in voller Pracht erblüht!

Und hier haben die Schmetterlinge aus der 3. Klasse einen idealen Sonnenplatz gefunden. Ihr fragt euch, welche Schmetterlinge? Frau Schlatter hat gemeinsam mit ihren SchülerInnen ein Schmetterlingsprojekt durchgeführt. Schaut mal hier!

 

Wir wünschen euch sonnige freie Tage! Bleibt schön gesund!

 

Fotos: Frau Schlatter, Frau Kasch, Frau Wilde, Frau Verclas

„Haustiere und Tiere“ in Klasse 5

Im Fach Englisch beschäftigte sich Klasse 5b mit dem Thema „Pets and animals“ – „Haustiere und Tiere“. Zum Abschluss des Themas erarbeiteten die SchülerInnen ein Poster, das sie online in einem Video präsentiert haben. Alle haben sich hervorragend vorbereitet, erzählt Mrs. Schellner, die Englischlehrerin. Hier sind einige Schnappschüsse zu sehen.

Fotos: privat