Heinrich-Heine-Schule auf der Schulmesse 2024 in Greifswald

Die Schulmesse, die sich an Studierende aller Lehramtsfächer richtete, bot die Möglichkeit, mit Schulen in den Austausch zu treten und einen Einblick in deren Besonderheiten zu gewinnen. Die Heinrich-Heine-Schule beeindruckte mit einem vielfältigen Angebot:
• Technische Innovationen: Besonders viel Interesse weckte der 3D-Drucker der Schule, dessen Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht ausführlich erläutert wurden.
• Nachhaltigkeit und Regionalität: Der Schulgarten der Schule wurde ebenfalls vorgestellt. Hier konnten die Studierenden nicht nur von den grünen Projekten der Schule hören, sondern auch ein Glas selbstgemachtes Apfelmus als kleines Präsent mitnehmen.
• Kreative Materialien und Projekte: Weitere Projekte und Unterrichtsmaterialien der Schule rundeten die Präsentation ab und gaben einen lebendigen Einblick in den Schulalltag.
Das Ziel der Messe war es, zukünftige Praktikanten und Referendare für die Heinrich-Heine-Schule zu gewinnen. Die persönliche Begegnung mit den Lehramtsstudierenden und die anschauliche Darstellung der besonderen Angebote und Werte der Schule machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Ein herzliches Dankeschön an die Universität Greifswald für die Organisation dieser tollen Gelegenheit zum Austausch!
Text und Fotos: Frau Friedrich, Frau Lukanek und Frau Ulrich

Projekt “Gesunde Ernährung – dem Zucker auf der Spur” in der Klasse 1a

Die Kinder setzten sich zunächst mit der Frage auseinander: Was ist eigentlich gesund und was ungesund? Gemeinsam wurden verschiedene Lebensmittel betrachtet und kategorisiert. Besonders anschaulich war die Übung, bei der Zuckerwürfel bestimmten Getränken zugeordnet wurden. Das machte eindrucksvoll deutlich, wie viel Zucker in Softdrinks und Säften steckt!
 
Ein weiteres Highlight war das kreative Gestalten: Die Schülerinnen und Schüler durften ihre eigenen gesunden Brotdosen zeichnen und zeigen, welche Snacks gut für Schule und Freizeit geeignet sind. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, konnten die Kinder zum Abschluss des Projekts auch gesundes Essen und Trinken ausprobieren – von knackigem Gemüse bis hin zu frischen, gesunden Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Projekt hat den Kindern viel Freude bereitet und wichtige Impulse für eine ausgewogene Ernährung gegeben. Ein großes Dankeschön geht an die Schulsozialarbeit, die dieses tolle Erlebnis möglich gemacht hat!
Text und Fotos: Frau Ulrich

Spenden-Aktion des Schulvereins Karlshagen e.V.

Ob Federtasche, Schreibblock, Lesebuch oder Schulranzen – der Heinrich-Heine-Schulverein Karlshagen e.V. sammelt Materialien rund um den Schulalltag.

Die Spenden werden am Samstag, 07. Dezember 2024 auf dem 4. Winterfest in Peenemünde verkauft.

Spendenannahmen in der Schule bis 06.12.2024.

Verkauf der Spenden am 07.12.2024 auf dem 4. Winterfest in Peenemünde.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Schulvereins.

Wir freuen uns über jede Spende ! Gerne weitersagen ! 

Vielen Dank!

Ihr Schulvereins-Vorstand

Kleine und große Gruselgeister 2024 – Halloween in der Grundschule Karlshagen

Die Klassen 1a, 2a und 4a veranstalteten am letzten Schultag im Oktober 2024 vielseitige Halloween-Projekte. Passend zu den jeweiligen Unterrichtsfächern wurden zum Beispiel Halloween-Wörter geklatscht und geschrieben, Kreuzworträtsel ausgefüllt und schaurige Rechenaufgaben geknobelt.

Der Musikunterricht fand in der 3. Stunde in der Aula statt. Hier tanzten und sangen alle zusammen zur Halloween-Musik des Nachwuchs-Schul-DJs Linus und hatten jede Menge Spaß!

Das liebevoll hergerichtete Buffet der Eltern aus der Klasse 4a schmeckte hervorragend!

Vielen DANK allen helfenden Händen!

 

Text: Frau Verclas

Fotos: Kollegium der Heine-Schule Karlshagen

„Caspar will Meer“ – Klasse 6a und 6b reisten zu den Kreidefelsen nach Rügen

Was sie dort erlebt haben, schreiben sie hier:

„Als erstes sind wir in den Bus gestiegen und losgefahren. Als wir angekommen sind, haben wir gefrühstückt. Dann ist die 6b ist in die Ausstellung gegangen und die 6a wandern gegangen. Meine Klasse hat Kopfhörer bekommen und ein Handy für die Ausstellung. Wir sind durch die Gänge gegangen und es wurden verschiedene Erklärungen abgespielt, für das Grundwissen über die Natur. Als wir fertig waren, haben wir uns wieder mit der 6a getroffen, um essen zu gehen. Ein paar Minuten danach haben wir mit der 6a gewechselt und wir sind wandern gegangen. Wir waren auf dem Königsstuhl und auf einer Aussichtsplattform. Nachdem wir das alles erlebt hatten, durften wir basteln, malen oder rausgehen. Am meisten hat mir das Malen gefallen!“ Lara, 6b

„Wir waren auf dem Skywalk, der cool aussah, aber auch echt hoch war. Davor waren wir im Museum, in der Ausstellung, wo die ganzen Geschichten erzählt wurden. Dann sind wir in den Wald gewandert und haben uns die ganzen Bäume und verschiedenen Blicke auf die Kreidefelsen angeschaut. Später sind wir nach oben gegangen und haben noch Aufgaben bekommen. Wir haben dann eine Art Schnitzeljagd gemacht und ein kleines Geschenk bekommen. Danach sind wir auf den Spielplatz gegangen und zur Schule zurück gefahren. Wir haben die ganze Busfahrt über den Ausflug geredet. Auf jeden Fall hat es sehr viel Spaß gemacht!“ Greta, 6b

„Der Königsstuhl ist 118m hoch und die größte Erhebung auf Rügen. Caspar David Friedrich liebte die Insel Rügen. Geboren wurde er in Greifswald. Er war sieben Mal auf Rügen und fünf Mal bei der Stubbenkammer. Friedrich ist in Dresden gestorben. Das Bild „Kreidefelsen auf Rügen“ wurde um 1818 gemalt. Mir hat gefallen, dass es so eine schöne Aussicht gab und man auch so viel über den Wald erfahren hat.“ Mira, 6a

 

Fotos: Frau Benatti und Herr Grewe