Heine-Schüler nehmen an Gedenkveranstaltung in Stare Czarnowo teil

Stare Czarnowo ist ein sogenannter Zubettungsfriedhof für deutsche Soldaten und Zivilisten, die während des Zweiten Weltkrieges ums Leben kamen. Die Anlage gehört zu den insgesamt 13 Kriegsgräberstätten, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit 1991 in Polen errichtet hat.

Die feierliche Zeremonie wurde durch Gedenkreden und eine Kranzniederlegung gestaltet. Für eine würdige musikalische Umrahmung sorgte der Chor aus Penkun. Die Veranstaltung war emotional, nachdenklich stimmend und hat uns alle tief bewegt. Sie hat uns auch bewusst gemacht, wie wichtig Frieden ist – und dass jeder von uns selbst dazu beitragen kann.

Text und Fotos: Projektgruppe Klasse 8a

Schulfest 2025 der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen

Im September 2024 jährte sich die Namensgebung „Heinrich-Heine-Schule“ zum 60. Mal. Unser Schulhaus feiert im Jahr 2025 seinen 50. Geburtstag. Die „kleine Schule“, also die Grundschule, die sich auf dem Gelände der Häuser „Waldblick“ befand, erhielt am 7. Oktober 1964 den Namen „Heinrich-Heine“. Als dann 1975 unser Schulhaus fertig war, wurde dieser Name auf unser heutiges Gebäude übertragen.

Zu diesen besonderen Anlässen möchten wir mit allen Schülerinnen und Schülern unser Schulfest feiern.

Termin:         Freitag, 4. Juli 2025

Zeitraum:      von 8.00 bis 12.30 Uhr

Ort:                 Turnhalle und Schulhof

Treffpunkt:  7.35 Uhr im Klassenraum

Das Schulfest hält ein spannendes Programm mit vielen Aktivitäten bereit, an denen sowohl Lehrer als auch Schüler mitwirken. Freut euch auf Kreatives, Workshops, sportliche Herausforderungen und unterhaltsame Spiele, die für jede Altersgruppe geeignet sind. Das Schulfest bietet eine gute Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und den Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft zu stärken.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt! Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Wertmarken, die sie an den Ständen für einen kleinen Imbiss einlösen können.

Bitte beachten Sie, liebe Eltern, dass es sich um ein schulinternes Fest handelt. Helfende Hände sind natürlich gern gesehene Gäste. Wir bitten alle, während des Festes auf dem Schulgelände keine Fotos und Videos aufzunehmen. Beauftragte Kollegen werden das bunte Treiben auf dem Schulhof für alle im Bild festhalten.

P.S.: Wir empfehlen den Schülern, sich ihre eigenen Getränke (Wasser zum Nachfüllen ist vorhanden) und etwas Kleingeld mitzubringen, um an „besonderen Aktivitäten“ (Erwerb eines Schul-T-Shirts, Glasgravur, …) teilnehmen zu können.

Wir freuen uns auf diesen Tag mit ihren Kindern und wünschen uns allen ein tolles Fest!

Das Team der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen

 

Letzter Schultag der Klasse 10 der Heine-Schule Karlshagen

Wie die „Heinzelmännchen“ verpassten sie der Schule noch einige Unordnung und errichteten auf dem Schulhof sogar eine Strandbar, um den pünktlichen Unterrichtsbeginn am nächsten Morgen zu verhindern. Darüber waren die anderen Schülerinnen und Schüler bestimmt nicht allzu böse.

 

 

Nun konnte der allerletzte Schultag (11. Juni 2025) beginnen …

Der morgendliche Zug mit zwei Autos unserer zukünftigen Absolventen und Klassenlehrerinnen ging zunächst durch Karlshagen und erreichte gegen 8.50 Uhr die Schule.

In der dritten Stunde lud uns die Schulleitung zum Frühstück ein.

Eine letzte Abschlussvorstellung gab es in der verlängerten Hofpause zur Freude aller anderen Schülerinnen und Schüler.

Die letzte Unterrichtsstunde verbrachten wir mit Herrn Feuchert in der Turnhalle.

Vielen Dank an alle Eltern, Frau Dartsch und Frau Schulz, die uns bei der Vorbereitung und auch beim Aufräumen unterstützt haben.

 

Text und Fotos: Frau Juretzko

Abschlussfahrt der 10. Klasse nach Leipzig

Unser Hostel befand sich nicht weit vom Bahnhof, so dass wir recht schnell unsere Zimmer beziehen konnten. Nach einer ganz kurzen Pause machten wir uns dann schon wieder auf den Weg. Unsere erste Station war der Leipziger Zoo.

In Gondwanaland konnten wir den tropischen Regenwald Afrikas, Asiens und Südamerikas mit allen Sinnen spüren. Auf einer überdachten Fläche, größer als zwei Fußballfelder, leben fast 170 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Pflanzenarten. Wir überwanden verschlungene Dschungelwege, einen Baumwipfelpfad und einen geheimnisvollen Urwaldfluss. Hier entdeckten wir die beeindruckende, tropische Vielfalt. Ein schöner Auftakt für unseren Besuch in Leipzig.

Mit dem Handy erkundeten wir dann wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt. So erfuhren wir interessantes über die Nikolaikirche und die Thomaskirche, die beiden Rathäuser, den Naschmarkt mit dem Goethedenkmal, Auerbachs Keller und den steilen Zahn.

Am nächsten Morgen standen drei Aktivitäten auf dem Plan. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es als ersten ins Jumphouse. Hier konnten wir uns zwei Stunden richtig schön auspowern.

Mit Bus und Bahn fuhren wir dann zum Völkerschlachtdenkmal. Ein gigantisches Denkmal, das uns nach 500 Stufen mit einem phänomenalen Panoramablick auf Leipzig und die Umgebung belohnte.

Unsere dritte Station führte uns in den Stadthafen. Dort erwartete uns eine Drachenboottour. Es war ein echtes Teamerlebnis! Zusammenarbeit war gefragt, denn nur so konnten wir das zwölf Meter lange Boot fortbewegen. Gesteuert wurde das Boot Gott sei Dank von einem erfahrenen Guide. So konnten wir uns voll und ganz auf das nicht immer ganz rhythmische Paddeln konzentrieren. Bei dieser Tour ging es um Sightseeing und gemeinsam Zeit verbringen.

Auch diese Hürde haben wir geschafft. Nach einem kleinen Stadtbummel fielen wir geschafft in unsere Kojen.

Am Mittwoch erwartete uns der Freizeitpark Belantis. Wir erkundeten das Schloss BELANTIS, die Insel der Ritter, das Tal der Pharaonen, die Küste der Entdecker, den Strand der Götter, das Land der Grafen, die Prärie und das Reich der Sonnentempel. Wir ritten auf dem Drachen, überlebten den Huracan und den Fluch des Pharao, flogen mit den Göttern, lernten die Cobra des Amun Ra kennen, fuhren mit dem Kanu und der Santa Maria, flogen mit den Drachen und …. Tja und danach gehörten zwei Kängurus zu unserer Gruppe.

 

   

Nach all diesen Abenteuern besuchten wir noch die Red Bull Arena. Hier finden nicht nur Fußballspiele statt, sondern auch große Konzerte.

Nachdem wir unsere letzte Nacht im Hostel verbracht hatten, stellten wir uns den Anforderungen eines Team-Duells. Wir traten in 13 aufregenden und spannenden Spielen aus Rubriken wie Geschicklichkeit, Sport, Wissen oder Merkfähigkeit gegeneinander an. Die Gewinner wurden mit einem Pokal belohnt. Dann hatten wir noch Zeit für einen letzte Bummel durch die Stadt und gegen 16 Uhr fuhren wir gemeinsam mit den zwei Kängurus wieder in Richtung Insel zurück, auf der wir wieder pünktlich gelandet sind.

Alles in allem können wir sagen, Leipzig ist auf jeden Fall eine Reise wert und wir werden unsere Fahrt nicht so schnell vergessen!

Text und Fotos: Frau Juretzko

Schülergruppe der Heine-Schule reist für Erasmus+-Projekt nach Belgien

Und wieder einmal erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm. Aus unserer Schule waren Shahin, Vico, Connor, Emma und Amelia Teilnehmende des Erasmus+ Projektes „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“. Sie erlebten fünf sehr ereignisreiche, aber auch arbeitsintensive Tage. Den folgenden Text verfassten sie:

Nach einer sehr abenteuerlichen Reise mit der Bahn sind wir am Montagabend in Eupen gelandet. Die erste Nacht haben wir im Kloster Heidberg verbracht. Das war richtig toll.

Unser erster Projekttag begann im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen mit dem uns bekannten „Speed-Dating“, bei dem wir ins Gespräch kamen und uns kennenlernten. In Gruppen eingeteilt ging es daran, ein Quiz zum Thema Belgien und Europa zu bestreiten und die Demokratiefabrik kennenzulernen. Im Anschluss stand ein Democracity – Rollenspiel auf dem Programm, bei dem wir in die Arbeit von Parlamentariern und deren Parteien eintauchen sollten. Dazu gehörten: die Gründung einer Partei mit Parteiname und Parteilogo und die Erstellung eines kurzen Parteiprogramms, in dem ein spezielles Ziel formuliert wurde. Das Ergebnis ihrer Arbeit mussten die Gruppen dann im Plenum in ihrem Parlament vorstellen und die Fragen der anderen „Parlamentarier“ beantworten. So entstanden z.B. die PfBFG „Partei für Bildung, Familie und Gesundheit“, die ZOB „Zukunft Ostbelgien“, die Partei TRIANGLE, …. Die angesprochenen Hauptthemen waren Bildung, Gesundheit und Umwelt.

   

Am Nachmittag fuhren wir dann mit der Bahn nach Brüssel. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hostel konnten wir den Tag entspannt in der Stadt ausklingen lassen und uns schon auf die nächsten Aktivitäten freuen.

Am zweiten Tag besuchten wir am Vormittag das „Parlamentarium“, es ist das größte parlamentarische Besucherzentrum Europas. Multimedia-Guides führten uns ins Zentrum des Europäische Parlaments und wir erfuhren, wie sich die europäische Zusammenarbeit entwickelt hat und wie das Parlament arbeitet, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen.

Am Nachmittag besuchten wir das Haus der Europäischen Geschichte. Über mehrere Etagen konnten wir die großen Ereignisse der europäischen Geschichte Revue passieren lassen. Ausgehend vom 19. Jahrhundert über die zerstörerischen Weltkriege, die Europa erschütterten, bis hin zu den Bestrebungen, ein vereintes Europa zu bilden, um uns eine friedliche Zukunft zu sichern, sollen alle Besucher dazu angeregt werden, über das heutige Europa und seine Rolle in der Welt nachzudenken.

 

Es war ein sehr interessanter Tag und wir haben sehr viel Neues erfahren.

Der dritte Tag stand unter dem Motto „Migration prägt Identität und Kultur unserer Gesellschaften“, deshalb fuhren wir in das „Migrationsmuseum“. Heute leben 184 Nationalitäten in Brüssel zusammen. Die Belgier bilden die größte Gruppe, gefolgt von den Franzosen, den Rumänen und den Marokkanern. Jeden Tag kommen neue Leute hinzu und andere gehen. Sie alle haben ihre Träume, Hoffnungen und Geschichten. Das prägt natürlich die Geschichte der Stadt. Das Museum erzählt die Geschichten der ersten Generation von Gastarbeitern, der Kriegsflüchtlinge und der Europäer, die sich innerhalb der EU frei bewegen und vieler anderer, die hier ein zeitweiliges oder dauerhaftes Zuhause gefunden haben. Jeden Tag wandern Menschen zu und ab. Auf diese Weise ist das Museum auch ein Symbol für die ständige Dynamik Brüssels, die wir hier tatsächlich spüren konnten.

Am Nachmittag trafen wir im belgischen Senatsgebäude einen EU – Kommissionsmitarbeiter des Ausschusses der Regionen, der uns über den Zustand der Natur in den Ländern der Europäischen Union berichtete. Besonders interessant waren dabei das Artenschutzrecht und der Umgang mit einigen Tierarten wie z.B. dem Wolf, dem Kormoran und dem Biber. Ziel der EU ist es, die biologische Vielfalt bis 2030 auf den Weg der Erholung zu bringen und die Ökosysteme besser zu schützen und wieder herzustellen. Mal ein ganz anderer Blick auf die Problematik von Rechten aber ganz besonders von Pflichten, die wir Menschen gegenüber unserer Umwelt haben.

 

Am vierten Tag standen ein Stadtspiel und ein Workshop auf dem Plan. In Gruppen ging es daran religiöse Unterschiede als Chance für gegenseitiges Verstehen und respektvolles Zusammenleben aufzuspüren. An verschiedenen Stationen mussten wir Aufgaben lösen und erfuhren so viel Interessantes über einige der in Brüssel vertretenen Religionen.

Am Nachmittag besuchten wir das „House of Compassion“ („Haus des Mitgefühls“). Die Goldene Regel ist die tiefste Quelle jeder Lebensvision: „Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest“ und stand so im Mittelpunkt unseres Workshops von „Axcent“ in der bekannten Beginenkirche. Mitgefühl und der Kampf für Gerechtigkeit sind die Grundwerte des Evangeliums von House of Compassion.

  • Gleichheit: Jeder Mensch zählt und hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben
  • Bewahrung der Schöpfung – untrennbar mit der Sorge um die Armen verbunden
  • Offenheit und Dialog: Aufgeschlossen sein, damit echte Begegnungen möglich werden
  • Solidarität – um uns herum und weltweit
  • Frieden – als tiefster Wunsch aller Menschen und für alle.

 

Es ist ein warmes, offenes Haus, in dem Menschen Mitgefühl finden und verbreiten können. Auch die Schönheit der Kunst und Freude können diese Werte inspirieren. Die Zeit in diesem Haus werden wir so schnell nicht vergessen.

Am letzten Tag beschäftigten wir uns mit der Kolonialgeschichte Belgiens und deren Folgen. Es ist ein historisches Beispiel für Unterdrückung, Ausbeutung und Feindschaft gegenüber Vielfalt. An sieben Stationen setzten wir uns in Gruppen mit den verschiedensten Spuren auseinander, die der belgische Kolonialismus in Brüssel hinterlassen hatte. (Geschichte des Kongo, Wandgemälde und Statuen aus unterschiedlichen Zeiten und von den verschiedensten Künstlern, die teilweise auch entfernt worden sind, das Schicksal von Patrice Lumumba und der Verwaltungssitz der Kolonialherrschaft)

   

Am Nachmittag trafen wir uns dann im Hostel, um unsere gemeinsame Arbeit noch einmal zu reflektieren, haben wir kleine Filme vorbereitet, die wir zu Hause noch fertiggestellt haben.

Am 25. Mai ging es dann sehr früh wieder mit der Bahn in Richtung Insel. Abschließend kann man sagen, dass das „Erasmus+“- Projekt zum Thema „Menschenrechte“ in Belgien ganz viele bleibende Eindrücke hinterlässt. Es wurden wieder neue Freundschaften geschlossen, zusammen gelernt und diskutiert. Eine beeindruckende Erfahrung für alle Beteiligten!

Aber leider ist das Erasmus+ – Projekt damit zu Ende gegangen. Wir hoffen auf neue Projekte dieser Art.

Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren, vor allem Bärbel und Carlo aus St. Vith und Tabea aus dem HTM Peenemünde sowie unseren Lehrerinnen Frau Juretzko und Frau Jungbluth, die uns auf der Reise begleitet haben.

 

Text: Die Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule mit Grundschule „Heinrich Heine“ aus Karlshagen

Fotos: Frau Juretzko