Mottowoche 2025 der Klasse 10

… die Schülerinnen und Schüler der Heine-Schule-Karlshagen nachweisen, dass sie trotz einer „Mottowoche“ auch bis zum letzten Schultag arbeiten und sich auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten können.

Geschafft!!!

Am Montag tauschten sie mal ein wenig die Perspektiven: Geschlechtertausch stand auf dem Plan. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen.

 

 

Am Dienstag war das Thema Gruppenkostüme, auch das war sehr originell.

Am Mittwoch hieß es: „Ich dachte wir gehen zu …“ Damit waren ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Eigentlich ging es an diesen drei Tagen um den Spaß am Verkleiden, aber auch allen anderen Schülerinnen, Schülern und den Lehrkräften haben die Kostüme das ein oder andere Lächeln ins Gesicht gezaubert! 🙂

Text und Fotos: Frau Juretzko

 

 

Spaß im Deutschunterricht- geht das?

Eine Woche zuvor stellten wir uns die Arbeitsgruppen zusammen. Vier Schülerinnen und Schüler entschieden sich für eine Speise, die gemeinsam gekocht werden sollte.

Wir stellten uns die Frage: „Schaffen wir das? Kann man so kochen?“ und entschieden uns für: “Klar kann man das, man muss nur genau planen!“. Eine gute Note wollten wir alle sowieso erreichen.

Also hieß es, alle Vorbereitungen treffen, Zutaten besorgen und dann war es soweit, es ging los. Es war kompliziert, aber wir haben es geschafft und wir konnten unser Gericht auch essen, alle waren „unverletzt“ – nichts ist passiert und es hat Spaß gemacht!!!

Unser Tisch, an dem wir aßen, sah cool aus, sogar an Tischdecken und Servietten haben wir gedacht. Nur Küche säubern wird wohl nie unsere Lieblingsbeschäftigung werden!

Text: Eve, Klasse 6a der Heinrich -Heine -Schule Karlshagen

Fotos: Frau Reißmann

Berlinausflug der 8. Klassen der Heine-Schule Karlshagen

Auf unserer Exkursion der Klassen 8a und 8b nach Berlin am 4. Juni 2025 haben wir viel erlebt. Wir sind mit dem Bus vom Busunternehmen Müller nach Berlin gefahren. Unser Busfahrer war sehr nett.

In der deutschen Hauptstadt kann man jede Menge spannende Geschichte erleben und Berlin ist Mittelpunkt des politischen Geschehens in Deutschland.

Zuerst schauten wir uns das Brandenburger Tor an.

Danach besuchten wir Madame Tussauds. Dort kann man die bekanntesten Menschen der Welt entdecken, angefertigt aus Wachs. Aber das Madame Tussauds ist mehr als nur ein Wachsfigurenkabinett – hautnah trafen wir die Stars als lebensechte Wachsfiguren in aufwendigen Kostümen, bewunderten die beeindruckenden Kulissen und Spezialeffekte und lauschten der mitreißenden Musik.

Danach spazierten wir zum Reichstagsgebäude.  Zum Schluss hatten wir noch etwas Freizeit am Potsdamer Platz und konnten in kleinen Gruppen shoppen, Eis essen oder einfach entspannen. Es war ein sehr schöner Tag.

Und wir sagen: Berlin ist immer eine Reise wert!

Text und Fotos: Mrs. Schellner

Hast du die Vision? Kunstprojekt an der Heine-Schule Karlshagen

Mittels Mindmapping und Skizzen erarbeitete die Gruppe aus 16 Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Klassen erste Ideen. Dann einigten sie sich auf das Fantasiewort Kallemenhagen und entwickelten dafür individuelle Buchstaben im Stil des Graffiti-Writings. Das Wort ergänzten die Jugendlichen mit maritimen Motiven, die auf den Schulstandort Bezug nehmen.

Wer mit dem Sprayen seines Buchstabens oder Motivs an der Wand fertig war, entwarf ihren oder seinen persönlichen Graffiti-Namen auf einer eigenen Leinwand. Am Ende des Tages legten die Jugendlichen als kurzes Feedback in den Klassengruppen mit Stiften ein Wort, das den Tag für sie zusammenfasst. Das Projekt war eine bereichernde Abwechslung zum Unterricht und förderte Teamgeist, Ausdrucksfähigkeit und Selbstvertrauen.

Ein ganz großer Dank gilt Paul „Seko“, der das Projekt mit seinem Können und seiner Erfahrung zu einem ganz besonderen werden ließ, sowie dem Team von „Kunst für Schule“, ohne dessen Engagement und Förderung das Projekt nicht möglich gewesen wäre.

 

Text und Fotos: Frau Benatti

 

 

Schmetterlingszauber in den 3. Klassen der Heine-Schule Karlshagen

Die Kinder konnten diese beim Fressen beobachten, schnell verdoppelte sich deren Größe. In der Woche vom 12. Mai verpuppten sich die Raupen. Nun begann die Zeit des Wartens. In der Woche vom 20. Mai schlüpften die Falter. Mitten im Unterricht staunten die Kinder auf das Wunder der Verwandlung. Bald wimmelten sechs Schmetterlinge in der Voliere umher, die zuvor mit Blüten, Stöcken, Bananen- und Apfelsinenstückchen bestückt wurde. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie die Distelfalter den Saugrüssel einsetzten, um an den süßen Apfelsinennektar zu gelangen.

Am 23. Mai hieß es dann Abschied nehmen. Im Schulgarten setzten die Schülerinnen und Schüler die Schmetterlinge behutsam auf das kleine Schmetterlingspflanzenbeet, das sie extra angepflanzt hatten. Sie wünschten den Distelfaltern ein glückliches Schmetterlingsleben.

Text: Frau Martens

Fotos: Frau Lukanek