Abschlusskonferenz des Modellversuchs „Demokratie lernen und leben“ – Kopie

Wir – Oliver Bartelt, Sebastian Jeske, Frau Niendorf und Frau Juretzko – haben unsere Schule auf der Abschlusskonferenz des Modellversuches „Demokratie lernen und leben“  vertreten.

Diese Konferenz des BLK-Programms fand mit 350 Teilnehmenden vom 2. bis 3. März 2007 im Umweltforum in Berlin statt. Die Konferenz ließ die vergangenen fünf Jahre gemeinsamer Anstrengungen aller Programmakteure auf den verschiedenen Ebenen Revue passieren.

Wir hatten die Aufgabe unsere Schule in einem Lernkarussell zu präsentieren. Mit dem Thema „Veränderung des Schulklimas durch Projektarbeit an der Heinrich–Heine-Schule Karlshagen“ stellten wir unsere Schule vor und zeigten was sich bei uns in den vergangenen 5 Jahren verändert hat. Oliver und Frau Juretzko waren zwar aufgeregt, haben sich aber ganz wacker geschlagen. Die Resonanz der Besucher unserer Station zeigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Viel Interessantes erfuhren wir aber auch über die Ergebnisse der Arbeit in anderen Schulen aus den beteiligten 13 Bundesländern. Dieser Erfahrungsaustausch war für uns ganz besonders wichtig, da wir gute Ideen für unsere weitere Arbeit mitnehmen konnten.

Als wir am Sonnabend Nachmittag wieder in Richtung Norden fuhren, waren wir zwar etwas geschafft, planten aber schon wieder gemeinsam unsere nächsten Vorhaben.

Frau Juretzko

 

Kreis-Physik-Olympiade in Anklam 2006

Am 19.09.2006 fand in der „Käthe Kollwitz“- Regionalschule Anklam der diesjährige Physikwettstreit der Klassenstufe 8 im Landkreis Ostvorpommern statt.
Aus unserer Schule nahm Jakob Helterhoff teil.

In zwei Gruppen wurde jeweils zwanzig Minuten lang an einem praktischen Problem und an theoretischen Fragen aus dem Alltag gearbeitet. Jakob wurde der erfolgreichste Regionalschüler –  er durfte sich einen Preis aussuchen.

Stolz nahm er die Urkunde „Bester Regionalschüler“ und eine hochwertige Kamera mit nach Hause .

Besonders freute sich seine Physiklehrerin über diesen Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch!

                                                        Kirsten Schellhorn     

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

eTwinning-Qualitätssiegel 2006 verliehen

Am 15. September 2006 wurde unserer Schule ein eTwinning-Qualitätssiegel verliehen.

eTwinning ist als größte Aktion des eLearning-Programms der Europäischen Kommission ins Leben gerufen worden, um den Aufbau von mediengestützten Schulpartnerschaften zu fördern.

Das Qualitätssiegel wurde erstmals für herausragende Partnerprojekte vergeben.

Es haben sich Schulprojekte aus ganz Deutschland beworben. 24 von ihnen konnten die Jury, bestehend aus der eTwinning Koordinierungsstelle und den Kultusministerien der Länder, überzeugen. In Mecklenburg-Vorpommern sind es 2 Schulen – die Regionale Schule „Heinrich-Heine“  Karlshagen und  die Regionale Schule „Ernst-Moritz-Arndt“  Greifswald.

Auf der feierlichen Preisverleihung in der Aula der „Ernst-Moritz-Arndt“ Schule wurden die beiden Projekte präsentiert.

In unserem Projekt „Around the year “ beschäftigte sich die Projektgruppe – der Erweiterungskurs  Englisch  der Klassen 9a und 9b – mit dem Schulleben der Jugendlichen aus dem Gymnasium 1 in Lebork in Polen. Die Schüler sammelten die Informationen, anschließend 1 Mal pro Woche bzw. 14-tätig gingen sie in den Computerraum, um die weiteren Recherchen im Internet zu vervollständigen bzw. die Texte und Präsentationen auf dem Computer zu schreiben und abzuschicken. Betreut wurden die Schüler von der Englischlehrerin Frau Jelena Schellner.
Ziel war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schulleben beider Länder zu finden – es ist den Schülern sehr gut gelungen! Dabei festigten die Schüler ihre Sprachkenntnisse in Englisch.

Die Greifswalder Schüler hatten in ihrem Projekt E-Mail Kontakte mit einer Schule auf Malta.

Die Urkunden und die Preise wurden von Herrn Minister Prof. Dr.Dr.med. Hans-Robert Metelmann übergeben. Als Preis erhielten wir eine interaktive Tafel (SmartBoard) von der Firma Smart Technologies.

Durch eTwinning haben wir auch noch Kontakt zum polnischen Gymnasium Nr.7 in Bialystok aufgenommen. Wir besuchten diese Schule im Dezember 2005 und unsere Partner kamen zum Gegenbesuch im Mai dieses Jahres.

Per E-Mails haben wir Kontakte mit den Schulen aus verschiedenen Ländern, z.B. mit Neuseeland, Australien, USA oder Frankreich. Es bahnt sich auch eine Partnerschaft mit Russland an.

Frau Schellner

 

Streetbasketball – Festival – German Championship 2006 – Kopie

Im Juli dieses Jahres (2006) erhielt unser Streetbasketball-Team eine Einladung nach Münster zur offiziellen deutschen Streetbasketball-Meisterschaft.

Das Mädchenteam mit Elisa Arnold, Jennifer Meyer und Friederike Huld hatte sich im Mai 2006 in Schwerin für dieses Turnier qualifiziert.

Mit großen sportlichen Erwartungen wurde die Fahrt dorthin am 29. September 2006 mit unserem Sportlehrer Herrn Wappler angetreten.

Leider waren in der Alterskategorie 1993/94 keine weiteren Mannschaftsmeldungen eingegangen. Ersatzgeschwächt und in einer höheren Altersklasse startend, belegte das Team nach zweitägigem Turnierverlauf einen achtbaren 6. Platz.

Viele schöne Eindrücke konnten die Spielerinnen von diesem Fest des Streetbasketballs, an dem 200 Mannschaften in verschiedenen Altersklassen teilnahmen, mit nach Hause nehmen.

Sportlehrer Herr Wappler