Schulbetrieb ab dem 14.12.2020

Sehr geehrte Eltern,

das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. In diesem Schuljahr haben wir bisher schon viel erlebt, viele Regeln und Verfügungen diskutiert und umgesetzt. Sicher fragen Sie sich, wie es nun mit dem Unterricht weitergeht. Diesbezüglich kann ich Ihnen bezugnehmend auf die letzten Allgemeinverfügungen aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Folgendes mitteilen:

Ab Montag, dem 14.12.2020 sowie in der ersten Woche nach den Ferien, vom 4. Januar bis 8. Januar 2021, wird für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 vollständig Präsenzunterricht stattfinden, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7-10 werden im Distanzunterricht beschult. Diesen haben die Kolleginnen und Kollegen am Freitag, 11.12.2020 kurzfristig in den Klassen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Aufgaben, jede Lehrkraft hat feste Kontaktzeiten angegeben.

Der Distanzunterricht wird unter anderem über die Lernplattform itslearning geführt. Zusätzlich werden auch Arbeitsblätter in Papierform ausgegeben, wenn die Nutzung der Lernplattform aus unterschiedlichsten Gründen nicht möglich sein sollte. Die bestellten digitalen Endgeräte lassen leider noch auf sich warten. Durch Lieferengpässe werden sie erst ab Ende Januar bei uns eintreffen.
Das Schulleben ist in diesem Jahr sehr dynamisch und fordert von uns allen täglich ein hohes Maß an Spontanität. Aber ich bin sicher, dass wir auch diese Herausforderungen gemeinsam meistern werden. Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern trotz aller Reglungen und damit verbundenen Einschränkungen ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr.

Herzliche Grüße
Diana Labahn
Schulleiterin

 

Infos Schulbetrieb ab 14.12.2020

Schon alle Geschenke beisammen?

Für den Inhalt dieser Seite ist der Kursleiterin Frau Kronenfeld verantwortlich.
Die Berichte werden fortlaufend geschrieben, bitte nach unten scrollen.

In diesem Kurs beschäftigen sich die Schüler/innen mit der gesunden Ernährung, lernen die Ernährungspyramide kennen und Lebensmittel dementsprechend einzuordnen. Sie erlernen den richtigen Umgang mit frischen Lebensmitteln und deren Zubereitung zu kleinen schmackhaften und gesunden Gerichten und natürlich gehört auch der Anbau und die Verwendung der Kräuter aus dem eigenen Schulgarten dazu.

 

 

August

Unsere Herbsternte aus dem Schulgarten…geerntet von den Schmexperten

Zunächst haben wir im Schulgarten geackert. Unkraut gezupft und alle Pflanzen gegossen, aber dann auch geerntet, verarbeitet und …

In unseren ersten Stunden lernten wir die Zubereitung von frischen Dips und knackigem Salat mit Zutaten aus dem Schulgarten kennen. Als Nachtisch wurden Himbeeren und Brombeeren aus dem Schulgarten genascht!

Dezember

Da die Umstände dieses Jahr in der Weihnachtszeit ganz anders sind als im letzten Jahr und wir momentan nicht gemeinsam kochen können, haben wir uns schon um Geschenke gekümmert. Es wurde zum Nikolaus Marmelade gekocht und nun ein Kräuteröl hergestellt. Die Zutaten dafür kamen natürlich aus dem Schulgarten…

Da die Umstände dieses Jahr in der Weihnachtszeit ganz anders sind als im letzten Jahr und wir momentan nicht gemeinsam kochen können, haben wir uns schon um Geschenke gekümmert. Es wurde zum Nikolaus Marmelade gekocht und nun ein Kräuteröl hergestellt. Die Zutaten dafür kamen natürlich aus dem Schulgarten…

 

Baumaßnahme Aula-Aufstockung – Teil 23

Das Bauprojekt der Heinrich-Heine-Schule schreitet weiter voran. Hier gibt es den aktuellen Stand.

Mittlerweile ist der Estrich eingebracht.

Die Türzargen sind ebenfalls montiert.

Und auch im Außenbereich gibt es wieder Fortschritte. Die Fassade ist fertig gestellt und bekommt jetzt noch einen farblichen Anstrich.

                                                                                                        Fotos und Infos: Herr Rempfer

Euch allen eine schöne Woche!

1a und 1b machen Projekt mit den Schulsozialarbeitern

Vor allem im Grundschulalter haben unsere Kinder oft einen großen Drang sich mit Gleichaltrigen zu messen. Das ist entwicklungspsychologisch sehr wertvoll und gehört von frühester Kindheit an dazu. Es geht dabei um das Bedürfnis nach Körperkontakt, um das Erproben von Nähe und Distanz. Kinder wollen ihre eigenen Kräfte entdecken und an anderen ausprobieren. In den meisten Fällen haben sie Freude am Raufen und Balgen. Aber was passiert, wenn für einen der Spaß aufhört und sich ein handfester Streit entwickelt?

 

An diesem Punkt setzten die Schulsozialarbeiter an und führten in den Klassen 1a und 1b am 20.11.2020 und am 02.12.2020 das Projekt „Grenzen kennenlernen und achten“ durch.

 

 

Die Kinder lernten Gefühle und Gesichtsausdrücke zu erkennen, um dadurch Grenzen ihres Gegenübers wahrzunehmen. Spielerisch wurde die Frage beantwortet: „Welcher Abstand tut mir gut, wo ist mein Wohlfühlbereich?“ Nach einer Übung zum Thema „Wahrnehmung“ erprobten die Kinder abschließend eigene Grenzen deutlich setzen zu können. Sie hatten die Idee einer „Stopp-Regel“, welche in Rollenspielen ausprobiert wurde.

Die SchülerInnen hatten viel Spaß an dem Projekt und arbeiteten konzentriert an den Aufgabenstellungen.

 

Wir freuen uns auf nachfolgende Projekte in den ersten Klassen und sind gespannt, wie sich die Kinder weiterentwickeln werden.

Vorlesewettbewerb an der Heinrich-Heine-Schule

Es ist schon eine jahrelange Tradition, dass die Heinrich-Heine-Schule Karlshagen am Vorlesewettbewerb teilnimmt. Dieser wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet und rund 700.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich in jedem Jahr bundesweit.

Am 01. Dezember 2020 war es wieder soweit: vier SchülerInnen aus den 6. Klassen trafen sich mit ihren Lieblingsbüchern, alle sehr aufgeregt. In der Jury saßen zwei Schülerinnen aus den 5. Klassen, Emmi Gierke und Amy Hoba, Frau Labahn, Frau Niendorf und Frau Friedrich.

Der Wettkampf begann damit, dass jeder Schüler sein Lieblingsbuch vorstellte und einen Auszug vorlas. Anschließend ging es mit einem unbekannten Text weiter.

 

 

Am Schluss fand die Siegerehrung statt. Andrea Schulz aus der 6b wurde Beste Vorleserin, Mavie Lukanek und Miriam Scheil teilten sich den 2. Platz und Matti Stöwe erreichte den 3. Platz. Jeder Vorleser erhielt eine Urkunde und ein Buch als Preis, das von der Buchhandlung Henze in Wolgast gesponsert wurde.

Anfang 2021 wird in Wolgast der nächste Wettbewerb stattfinden, an dem die Sieger der 6. Klassen aller Usedomer und Wolgaster Schulen teilnehmen werden.

Andrea Schulz wird unsere Schule dort würdig vertreten.