„Das Lernen lernen“ in den 5. Klassen

In diesem Jahr fand das Projekt „Das Lernen lernen“ zum 15. Mal statt. An 2 Tagen erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, mit welchen Methoden das Lernen erfolgreicher gelingen kann. Da wurden ABC-Listen geschrieben, Mind-Maps erstellt, Domino gespielt u.v.m.

Außerdem ging es darum, wie man es schafft, konzentriert zu arbeiten und sich nicht ablenken zu lassen.

Und schließlich lernten sie, besser mit bestimmten Lernproblemen umzugehen und dem Teufelskreis „Angst vor Klassenarbeiten“ zu entkommen.

Jetzt kommt es darauf an, das neue Wissen umzusetzen und im täglichen Lernprozess anzuwenden.

Wir wünschen dabei viel Erfolg!

Halloween in Corona-Zeiten!

Passend dazu haben die Schüler der Heine-Schule wunderbare Arbeiten gestaltet. Da wurde gebastelt, ausgeschnitten, geklebt und gerätselt.

Die Kinder der 4. Klassen in der Neigungsgruppe „Malen und Basteln“ mit Frau Seber gestalteten schaurig-schöne Halloween-Laternen. Dazu wurde aus Pappe eine Laternenform bemalt und mit gruseligen Dekorationen verziert. Ein kleiner Geist und Spinnenweben ergänzten die Kunstwerke.


Die 1. Klassen bastelten im Englischunterricht mit „Mrs. Schellner“ wunderbare Kürbisse aus orangefarbenen Streifen. Die kleinen Kugeln wurden mit einer kleinen Leckerei befüllt und dürfen mit nach Hause genommen werden.

Trick or treat!“ Im Englischunterricht in den beiden ersten Klassen und in den zweiten Klassen wurde das Thema „Halloween“ behandelt. Wir haben die entsprechenden Vokabeln gelernt und in den beiden ersten Klassen einen Papierkürbis, einen pumpkin, gebastelt. Dazu mussten die SchülerInnen die Anweisungen auf Englisch befolgen und man lernte gleich auch die Wörter, wie z.B. a face (Gesicht), eyes (Augen) und a nose (Nase) dabei 🙂
It was fun! Es hat Spaß gemacht!

Text: Frau Verclas und Frau Schellner
Fotos: Frau Seber und Frau Schellner

Alle Kinder waren sehr stolz und freuen sich jetzt auf Halloween und die freien Tage!

Aber aufgepasst:

Die Halloween-Party im Jugendhaus Karlshagen fällt aufgrund der aktuellen Situation leider aus.

Und auch ihr, liebe Kinder, verzichtet bitte auf unnötige Kontakte – sprich: Türklingeln, Süßigkeiten erhaschen und größere Kindergruppen.

Euch allen schöne freie Tage! Bleibt gesund!

Weiterer Schulbetrieb – Elterninformation

29. Oktober 2020

Liebe Eltern,

aus gegebenem Anlass möchte ich mich heute an Sie wenden.

Sicherlich sind Sie bereits durch die Medien über die neuen Maßnahmen bezüglich der Eindämmung der Corona-Pandemie informiert.

Wir sind sehr froh darüber, dass von Schulschließungen solange wie möglich abgesehen wird und wollen unsererseits alles dafür tun, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht beschult werden können.

Dies bedeutet konkret, alle Kontakte mit außerschulischen Personen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Wir bitten deshalb darum, alle notwendigen Gespräche mit unseren Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung, den Schulsozialarbeitern sowie dem Sekretariat telefonisch zu führen bzw. sich schriftlich an uns zu wenden.

Auch werden wir weitestgehend auf außerunterrichtliche Aktivitäten, wie z. B. Wandertage bzw. Veranstaltungen, die nur mit Ihrer Hilfe durchgeführt werden könnten, verzichten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, denn Sie als Eltern sind unsere wichtigsten Partner in der pädagogischen Arbeit.

Wir konzentrieren uns in der nächsten Zeit voll auf den Präsenzunterricht und die Einhaltung der Hygieneregeln, damit unsere Schülerinnen und Schüler gesund bleiben und in der Schule unterrichtet werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schult
Stellv. Schulleiterin

Fischweibchen oder Fischmännchen? Wie kann man’s erkennen?

Am Freitag, den 23.Oktober 2020 war es nun auch für die Klasse 5b soweit …
Mit dem Zug ging es nach Wolgast um zusammen mit Frau Höhn in der Zooschule Fische zu sezieren.

 

Nach einer kleinen theoretischen Abfrage von Grundlagenwissen über den äußeren Bau der Fische ging es direkt los.

Die Mädchen und Jungen konnten den Aufbau einer Fischschuppe mit der Lupe betrachten und so auch das Alter des Fisches bestimmen.

Sie bekamen einen Einblick in das Atmungsorgan der Fische- die Kiemen – und konnten natürlich auch die anderen inneren Organe betrachten. Wo liegt das Herz, ist es ein Männchen oder ein Weibchen und wie groß ist die Schwimmblase der Fische?

 

Die Klasse 5b weiß nun nach der Exkursion die Antworten!

😀

Vielen Dank auch an Frau Höhn für diese, für viele Schüler, einmalige Erfahrung.

Text und Fotos: Frau Kronenfeld