Viertklässler gestalten Waldprojekt

Zum Abschluss des Themas „Wald“ im Sachkunde- und Bili-Unterricht hatten die SchülerInnen der vierten Klassen eine besonders gute Idee. Sie wollten eine Waldolympiade für ihre Mitschüler organisieren.

So erarbeiteten die Klassen 4a und 4b unterschiedlichste Aufgaben für die jeweilige Parallelklasse. An zwei aufeinander folgenden Donnerstagen hieß es dann für je zwei Unterrichtsstunden:

„Auf in den Wald!“

Mit Freude, Eifer und Ehrgeiz absolvierten die Schüler die verschiedenen Stationen.

Es wurden Fragen zur Lebensweise von bestimmten Waldtieren gestellt, Fühlkisten mit Fundstücken unseres Waldes gebastelt sowie eine kleine Schnitzeljagd organisiert. Auch Tierpuzzle mussten zusammengesetzt oder giftige und essbare Pilze erkannt werden.

An einer Station erschmeckten die Schüler mit verbundenen Augen Beeren „des Waldes“.

Eine andere Gruppe hatte ein Poster zur Bedeutung des Waldes angefertigt und die Klassenkameraden lösten dazu unterschiedliche Aufgaben.

Auch mit dem Thema Umweltverschmutzung befasste sich eine Schülergruppe.

Sie gestalteten ein eindrucksvolles Plakat und zum Abschluss der Olympiade sammelten alle Schüler Müll am Wegesrand im Wald. Erschreckend, was in nur 10 Minuten gefunden wurde. Schaut selbst!!!

Bilder und Text: A. Lange, M. Wilde

Projekt “Gewaltfreie Kommunikation” in der 4b – 2020

Mit der Frage, was sich hinter der Giraffensprache und Wolfssprache verbergen, beschäftigte sich am 28. September 2020 die Klasse 4b. Auch hier führten die Schulsozialarbeiter Frau Friedrich und Herr Grewe das Projekt “Gewaltfreie Kommunikation” durch.

Grundlage des Projektes war es, sich seine Gefühle bewusst zu machen und richtig damit umzugehen.

Weiterlesen …

 

Klasse 4b führt Projekt „Gewaltfreie Kommunikation“ durch

 

Die Fähigkeit, Situationen bewusst aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, ist eine wichtige Voraussetzung für einen zufriedenstellenden und achtsamen Umgang miteinander. Kinder im Grundschulalter beginnen, diesen Perspektivenwechsel zu lernen. In der Schule kann dieser Lernprozess gezielt gefördert werden. Aus diesem Grund führten die Schulsozialarbeiter Frau Friedrich und Herr Grewe das Projekt „Gewaltfreie Kommunikation“ am 28. September 2020 in der Klasse 4b durch.

Grundlage des Projektes bildeten zum einen das Bewusstmachen und der richtige Umgang mit Gefühlen sowie Übungen und Rollenspiele vor dem Hintergrund des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers. Diese ermöglichten den Kindern unter anderem, den bewussten Perspektivwechsel spielerisch zu üben und ihren Wahrnehmungshorizont zu erweitern. Die SchülerInnen lernten, Konflikte im Klassenverband zu benennen und trainierten, diese konstruktiv zu lösen.

 

Projekt „Drogen – ihre Wirkung und Gefahren“

Die Klasse 8 ließ sich am Donnerstag, 24.09.2020 von Herrn Fritz, der als Therapeut und Gutachter tätig ist, über die Wirkungen und Gefahren des Drogenkonsums informieren. Herr Fritz klärte dabei hauptsächliche über illegale Drogen auf, nannte die wichtigsten und gab genauere Informationen.

Es wurden viele Fragen zu dem Thema gestellt und besprochen.

Sehr interessant war, dass das Kiffen, das ja scheinbar noch in den 60er, 70er Jahren als so harmlos dargestellt wurde, heute ganz andere Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Ursache dafür ist, weil der „Stoff“ durch viele Verunreinigungen wie Schuhcreme, Düngemittel u. ä. Substanzen viel gefährlicher ist.

Damit allen klar ist, dass das Mitführen und Einnehmen von Drogen illegal ist, hat Herr Fritz auch über mögliche strafrechtliche Folgen aufgeklärt.

 

Information zur Schulanmeldung 2021/2022 an der Grundschule Karlshagen

Sehr geehrte Eltern unserer zukünftigen Erstklässler,

für alle Kinder aus unserem Einzugsbereich, dazu gehören die Gemeinden Karlshagen, Trassenheide, Peenemünde und Mölschow, die zwischen dem 01.07.2014 und dem 30.06.2015 geboren wurden, beginnt am 02.08.2021 die Schule.

Zu Ihrer Information möchte ich Ihnen mitteilen, dass Sie im Oktober von der Schule ein Schreiben erhalten, in dem Sie aufgefordert werden, Ihr Kind an unserer Grundschule anzumelden. Zusammen mit dem von Ihnen auszufüllenden Formular bekommen Sie dann weitere Hinweise und Termine zum geplanten Ablauf.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

D. Labahn
Schulleiterin