Projekt „Babybedenkzeit“ an der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen: Ein Schritt in die Zukunft

   

Das Hauptziel von „Babybedenkzeit“ ist es, den jungen Erwachsenen ein realistisches Bild von der Elternschaft zu vermitteln. Frau Worschech vom DRK Anklam gab den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die Durchführung des Projektes sowie einen angemessenen Umgang mit einem Baby. Sie sprach auch die möglichen Konsequenzen von Fehlverhalten (wie Drogenkonsum oder Rauchen während der Schwangerschaft sowie Schütteln eines Babys) an.

Die Schülerinnen und Schüler konnten auch eine Babybauch-Attrappe ausprobieren, um sich in die Rolle einer Schwangeren hineinfühlen zu können. Wie schwierig es plötzlich war, sich die Schuhe zuzubinden…

Die Schülerinnen und Schüler, die sich entschieden hatten, einen Babysimulator mit nach Hause zu nehmen, hatten von Montag bis Donnerstag die Möglichkeit, die emotionalen Herausforderungen der Elternschaft kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen. Während dieser Zeit, ausgenommen der Schulstunden, waren sie dafür verantwortlich, ihre „Babys“ zu füttern, zu wickeln und sich um sie zu kümmern. Diese Aktivitäten wurden durch ein spezielles System aufgezeichnet. Nach Abschluss des Projekts erhielten die jungen „Mütter und Väter“ eine umfassende Auswertung, die ihnen aufzeigte, wie gut sie sich um ihr Baby gekümmert hatten.

Hier einige Mamas und ein Papa, die diese Herausforderung gut gemeistert haben.

Felix hat mit 97% am besten abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Das Projekt „Babybedenkzeit“ erhielt durchweg positive Rückmeldungen. Die Teilnehmenden berichteten von einem erhöhten Bewusstsein für die Verantwortung, die mit der Elternschaft verbunden ist, und waren sich einig, dass sie mit dem Thema „Kinderkriegen“ noch etwas warten möchten.

   

Abschließend kann das Fazit gezogen werden, dass dieses Projekt ein wertvoller Beitrag zur Bildung junger Menschen ist. Es bietet nicht nur wichtige Informationen und praktische Erfahrungen, sondern fördert auch eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Elternschaft. In einer Zeit, in der viele junge Menschen vor wichtigen Lebensentscheidungen stehen, ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Es hilft den Schülerinnen und Schülern, informierte Entscheidungen zu treffen und sich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.

Ein herzlicher Dank geht an Frau Worschech von der DRK für die hervorragende Durchführung des Projektes sowie an die Klassenleiterinnen, den FSJler und die beiden Schulsozialarbeiter für die Organisation und Begleitung.

Text und Fotos: Team Schulsozialarbeit

Kochen, Mixen, Zukunft planen: Ein Tag mit GastroBurner an der Heine-Schule Karlshagen

So hatten die achten Klassen der Heinrich-Heine-Schule am 18. März 2025 im Rahmen der Berufsorientierung die Gelegenheit, mit den Profis vom Foodtruck zu kochen und dabei spannende Einblicke in die Gastronomiebranche zu bekommen.
Während Gemüse geschnippelt, Cocktails gemixt und gemeinsam gekocht wurde, gab es viele Informationen zu Berufsmöglichkeiten in der Gastronomie – einem wichtigen Wirtschaftszweig auf Usedom.
   
   
Einige Schüler zeigten großes Interesse an einer beruflichen Zukunft in der Gastronomie. Besonders hilfreich: Die Gastronomen boten an, Praktikumsplätze zu vermitteln. Wer Interesse hat, kann sich direkt an sie wenden und erhält Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Betrieb.
Trotz des kühlen Wetters ließ sich die Sonne blicken, und die gute Laune blieb bis zum Schluss. Ein gelungener Tag voller kulinarischer Entdeckungen und neuer Perspektiven!
Text und Fotos: Frau Kronenfeld

Klasse 6a und 6b machen Wandertag zur Eisarena Heringsdorf

     

Zuerst haben wir in der Schule einige Sachen besprochen und sind dann um 8.20 Uhr los zum Bahnhof in Karlshagen gegangen. Dort haben wir auch die Klasse 6b getroffen, die sind nämlich mit uns gefahren. Wir sind mit dem Zug bis nach Zinnowitz gefahren und als wir dort ankamen, mussten wir in den nächsten Zug umsteigen. Mit diesem Zug sind wir ungefähr 30 Minuten bis nach Heringsdorf gefahren. Vom Bahnhof sind wir zur Eisarena gelaufen. Als wir dort ankamen, mussten wir noch warten, bis wir hineindurften, denn es waren noch zwei andere Schulklassen vor uns da.

Ich habe mir sofort meine Schlittschuhe angezogen und bin aufs Eis. Auf dem Eis war es cool! Ich bin ganz gut gefahren und habe ein paar Tricks gemacht, z.B. eine Drehung und eine Standwaage – ohne hinzufallen! Um circa 12.10 Uhr sind wir wieder zurückgefahren. Der Zug war sehr voll und viele von uns mussten stehen. Um 13.20 Uhr am Bahnhof haben wir uns verabschiedet. Ich fand den Tag gut und würde es nochmals machen!

Text: Mira, Klasse 6a

Fotos: Frau Benatti und Herr Grewe

Klasse 9 der Heine-Schule Karlshagen macht Ausflug zur Eisbahn

 
Das zunächst regnerische Wetter hat der guten Stimmung nichts anhaben können, so war es teilweise sogar ein bisschen mystisch auf dem Eis. Und nächstes Jahr laufen dann alle ohne Robben und unterstützenden Armen ihrer Mitschüler/innen. 😉
Text und Fotos: Frau Kronenfeld

Sponsorenlauf 2025 – Wir laufen für einen guten Zweck

Bei diesem Lauf, der bei uns auf dem Sportplatz stattfindet, versuchen etwa 270 Läuferinnen und Läufer, möglichst viele Runde zu laufen. Die SchülerInnen sind aufgerufen, Sponsoren zu suchen, die ihre Laufleistung „in bare Münze“ umwandeln. Mit der erlaufenen Spendensumme möchten wir in diesem Jahr das große Schulfest und einen gemeinnützigen Verein der Region unterstützen.

Die Grundschule startet mit ihrem Lauf um 09:30 (Klasse 3/4) bzw. 09:45 Uhr (Klasse 1/2) und läuft bis 10:30 Uhr. Die Regionale Schule startet mit ihrem Lauf ca. 11:30 Uhr und läuft bis 12:30 Uhr.

 

Wie soll der Sponsorenlauf ablaufen?

Für den Sponsorenlauf erhält jeder Teilnehmer einen Meldezettel von der Klassenleitung und sucht sich einen oder mehrere Sponsoren (Eltern, Oma & Opa, Bekannte, Unternehmen, Geschäftsleute etc.). Diese Sponsoren haben die Möglichkeit, dem Kind für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.

Ziel des Sponsorenlaufes soll es sein, innerhalb der vorgegebenen Zeit möglichst viele Runden zu laufen, um damit die Schule zu unterstützen. Dabei zählen auch Runden, die gegangen bzw. gewalkt werden. Es soll sich schließlich niemand völlig verausgaben, sondern dem Motto „Jeder in seinem Tempo“ folgen.

Nach Beendigung des Sponsorenlaufs erhalten die Schüler ihren Meldezettel mit den gelaufenen Runden zurück. Jeder hat dann die Aufgabe, den erlaufenen Spendenbetrag und den Meldezettel beim jeweiligen Klassenlehrer abzugeben.

Natürlich sind auch Eltern und Bekannte als Zuschauer oder Unterstützer herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf einen sportlichen Schultag.

Mit sportlichen Grüßen

das Team der „Heinrich-Heine-Schule“ Karlshagen