Berufsorientierung: Termine 2023 – Kopie

ln Zusammenarbeit mit den Kreiselternräten der Landkreise Mecklenburgische-Seenplatte und Vorpommern-Greifswald ist der sogenannte ,,Elternspickzettel“ entstanden. Mit dem ,,Elternspickzettel“ zeigen wir Eltern die Vielfalt an Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Region auf und wollen sie so bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder unterstützen.

Zusätzlich wollen wir in einer Reihe von Elternabenden, die die Partner gemeinsam gestalten, die lnformationen vertiefen und Zeit für individuelle Beratung geben. Die Elternabende finden zu folgenden Terminen in der Region statt:

  1. Mittwoch, 26.04.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr RBB des Landkreisreises Vorpommern-Greifswald, Schulstraße 1, 17438 Wolgast
  2. Mittwoch, 10.05.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30Uhr RBB Greifswald, Siemensallee 5, 17489 Greifswald
  3. Mittwoch, 24.05.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30Uhr RBB des Landkreisreises Vorpommern-Greifswald, Ueckermünder Straße 17, 17358 Torgelow
  4. Mittwoch, 07.06.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30Uhr RBB Müritz, Warendorfer Straße 14,17192 Waren (Müritz)
  5. Mittwoch, 21.06.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Goethegymnasium Demmin, Musikgymnasium, An der Mühle 7, 17109 Demmin
  6. Mittwoch, 05.07.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr RBB NB GeSoTec, Sponholzer Str.18, 17034 Neubrandenburg

Eine Anmeldung kann vorab bei Gesina Seyfert; Telefon 03955597-414, gesina.seyfert@neubrandenburq.ihk.de, erfolgen.

 

Für weitere Informationen auf Link klicken:

IHK „Elternspickzettel“ zur Berufsorientierung

IHK-Angebote zur Berufsorientierung

 

Lyrik von heute – der Anneliese-Korte-Lyrikwettbewerb 2022 in Karlshagen

„Endlich wieder eigene Gedanken und Gefühle in Reime und Worte fassen“, „Ein literarisches Paket, das wirklich alles zu bieten hatte!“ – mit diesen Worten lässt sich der diesjährige Anneliese-Korte-Lyrikwettbewerb sehr gut zusammenfassen.

Neun Schülerinnen und Schüler traten in der Kategorie „Beste LyrikerIn“ an, um mit ihren Worten auf sich aufmerksam zu machen. Das Lyrische Ich begeisterte zu Gedichtthemen wie Weihnachten, Liebe oder Individualität. Die Nachwuchs-DichterInnen stellten dabei eine Sprachkunst zur Schau, die der Jury inklusive Publikum sehr zu Herzen ging.

Nachdem die Stifterin des Lyrikwettbewerbs, Anneliese Korte, das Preisgeld sogar noch verdoppelte, waren die jungen SchriftstellerInnen umso mehr daran interessiert, durch ihre literarische Finesse zu überzeugen.

Wir gratulieren im Wettstreit der Klassen 5 und 6 zu folgendem Podium:

  1. Connor Skibbe
  2. Karl-Friedrich Schröder
  3. Fatima Moussa

 

Und wir gratulieren im Wettstreit der Klassen 7-10 zu folgendem Podium:

  1. Maddison-June Müller
  2. Nayeli Nespetha
  3. Nele Siesing

 

 

Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt

von Connor Skibbe (Klasse 6a)

 

Ich mache mir die Welt,

wie sie mir gefällt.

Ohne Krieg,

so dass der Frieden siegt.

Krankheiten die gibt es nicht,

es gibt auch nie einen Bösewicht.

 

Jeder Mensch ist kreativ,

und niemand denkt negativ.

Tierlieb wird dann jeder sein,

so eine Welt, die wäre fein!

 

Zum Trinken gibt es Apfelsaft,

der verleiht einem ganz viel Kraft.

Jeder hat ein langes Leben,

nach Geld und Reichtum muss niemand streben.

 

Das wäre eine schöne Welt.

Genau nach meinem Geschmack,

so wie es mir gefällt.

 

 

Hoffnung

von Maddie Müller

 

Es gab einen Knall und ließ mich erstarren, meine Hoffnung im freien Fall, um mich in den Abgrund zu scharren.

 

Die Dunkelheit legt sein Trauerkleid um, ich bin erst vierzehn, warum?

 

Ich möchte schreien, ich möchte weinen, doch mein Mund bleibt still, meine Augen trocken.

An meiner Vene hängt ein Brocken.

 

Götter in weiß, sie wollen mir helfen und singen in Chören, nur ich kann sie nicht hören.

 

Die Dunkelheit hält mich weiter fest in ihren Armen, warum entlässt sie mich nicht, ist das so jung zu ertragen?

 

Ich schaue mich um, sehe kahlköpfige Gesichter jung und erbleicht, ein kleines Lächeln, dass die Augen nicht erreicht.

 

Ich bin nicht mehr allein.

Kleine und große Kinderhände halten mich fest, bauen uns gemeinsam ein Hoffnungsnest.

 

In der Ferne höre ich die Rollen auf weiter Flur, mein Herz weint, ein kleiner Junge mit Engelsflügeln, gen Himmel fuhr.

 

Dicht gefolgt von einem schönen jungen Mädchen, große Träume im Gepäck, nahm man mir die Hoffnung weg.

 

Die Dunkelheit hält mich wieder allein in ihren Armen, warum entlässt sie mich nicht, wie soll ich das ertragen?

 

Zurück im Leben, sitze ich in der Schule und lerne, schaue in glückliche Gesichter und suche meine Hoffnung in dunkler Ferne.

Berufsorientierung in Klasse 7 – meine Stärken, meine Zukunft

Im Rahmen der Berufsorientierung in Klasse 7 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen am 13. Dezember 2022 an einem Erlebnisparcour teil. Unter dem Motto „Komm auf Tour, meine Stärken, meine Zukunft“ fand die Veranstaltung in Greifswald statt. Dort hatten die Siebtklässler:innen verschiedene Stationen zu bewältigen und bekamen durch die Stationsbegleiter Stärkepunkte, die gesammelt wurden.

  

Manche Jugendliche staunten nicht schlecht, als sie Stärken gesammelt hatten, von denen sie selbst nicht dachten, dass sie diese hätten! Doch welche Stärken benötigt man eigentlich für welche Berufe? Darum ging es in der Abschlussrunde. Die ein oder anderen hat mit Hilfe dieses Projektes bereits eine Idee bekommen, wo sie in Klasse 8 gern ein erstes Praktikum absolvieren möchten.

Eine gelungene Veranstaltung, die durch den Projektträger „Sinus“ bundesweit durchgeführt wird.

 

Text und Fotos: Frau Kronenfeld

Siebtklässler:innen der Heine-Schule besuchen Ozeaneum

Die Klassen 7a und 7b besuchten am 7. Dezember 2022 das Ozeaneum in Stralsund.

Durch eine Führung mit dem Titel „Die Ostsee vor unserer Haustür “ bekamen die Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen zum Brackwassermeer. Da der Salzgehalt von Westen nach Osten abnimmt, ändern sich beispielsweise nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die Größe der heimischen Muschelarten.

 

Ein schöner Abschluss der Exkursion war der anschließende Besuch des Stralsunder Weihnachtsmarktes! Dort wurde geschlemmt und viel gelacht! Und die lange Rückfahrt war dann nur noch halb so anstrengend.

 

Text und Fotos: Frau Kronenfeld

Teilnahmerekord der Karlshagener Schule beim Informatik-Biber 2022

Unsere Schule an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladentafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?

Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland.

Beim Informatik-Biber 2022 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam.

212 – und damit 90,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 – 10 der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen nahmen vom 07. bis 18. November 2022 am Informatik-Biber teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmequoten aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür erhält unsere Schule von BWINF ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Dieser Betrag soll für die Informatik-Ausbildung in unserer Schule verwendet werden.

Unsere besten Klassen-„Biber“

3a 1. Cora Wutzler 27 P. 3b 1. Emma-Sophie Adam 60 P.
2. Hanna Jäckel 21 P. 2. Hilda Kargoll 51 P.
2. Amy-Elaine Kischke 21 P. 3. Ares Kasch 45 P.
3. Romy Steffens 18 P.
4a 1. Yadenur Kaymakcioglu 51 P. 4b 1. Julien Zunker 60 P.
2. Elias Dolereit 48 P. 2. Nikolas Hoppe 51 P.
3. Pia Schmidt 33 P. 2. Arthur Pockelwald 51 P.
2. Wilhelm Kargoll 51 P.
3. Mattis Riebort 45 P.
5a 1. Nele Mantey 104 P. 5b 1. Fryderyk Wegrzyn 88 P.
2. Alexander Vogt 84 P. 2. Lucas Ullrich 72 P.
3. Winny Seefeldt 64 P. 3. Fatima Moussa 56 P.
6a 1. Conner Skibbe 76 P. 6b 1. Charlie Rau 136 P.
2. Arik Benzal 56 P. 2. Leo Zensen 88 P.
3.Finley Csisko 52 P. 3. Costantin Adam 80 P.
7a 1. Emmi Gierke 72 P. 7b 1. Samantha Florin 84 P.
2. Amelia Jundt 70 P. 2. Amy Brandt 79 P.
3. Mattis Quast 56 P. 3. Vico Bölter 59 P.
3. Elias Schünemann 56 P.
3. Jenny Schuldt 56 P.
8 1. Lara Dolereit 104 P. 9 1. Nayeli Nespetha 96 P.
2. Mathis Kruse 80 P. 2. Tyren Meißner 76 P.
2. Jean- Pierre Moser 80 P. 3. Jens Kraft 60 P.
3. Jordan Köhler 76 P.
10 1. Ana Reimer 84 P.
2. Aaron Kramer 80 P.
2. Finn Malte Wunderwald 80 P.
3. Nele Siesing 68 P.

 

Biber Punkte

Altersgruppen 1. Preis 2. Preis 3.Rang Anerkennung Teilnahme
Stufen 3 und 4 66–81 57–65 45–56 24–44 0–23
Stufen 5 und 6 135–144 121–134 77–120 49–76 0–48
Stufen 7 und 8 162–180 145–161 93–144 57–92 0–56
Stufen 9 und 10 171–180 157–170 109–156 73–108 0–72

 

Auswertung

  1. Preis: Charlie Rau       Kl. 6b
  2. Preise: Emma-Sophie Adam  Kl. 3b und Julien Zunker    Kl. 4b
  1. Ränge:

Elias Dolereit                    Kl. 4a

Nikolas Hoppe                 Kl. 4b

Wilhelm Kargoll                Kl. 4b

Hilda Kargoll                    Kl. 3b

Ares Kasch                       Kl. 3b

Yadenur Kaymakcioglu    Kl. 4a

Arthur Pockelwald          Kl. 4a

Mattis Riebort                 Kl. 4b

Constanthin Adam          Kl. 6b

Nele Mantey                    Kl. 5a

Alexander Vogt               Kl. 5a

Fryderyk Wegrzyn          Kl.5b

Leo Zensen                     Kl. 6b

Lara Dolereit                   Kl. 8

 

Herzlichen Glückwunsch an die besten Informatik–Biber unserer Schule!!!

 

Weitere Informationen:

https://bwinf.de/biber/2022/

 

Social Media:
http://twitter.com/_BWINF
http://instagram.com/bwinf

 

Text: Frau Schulz