Siebtklässler:innen der Heine-Schule besuchen Ozeaneum

Die Klassen 7a und 7b besuchten am 7. Dezember 2022 das Ozeaneum in Stralsund.

Durch eine Führung mit dem Titel „Die Ostsee vor unserer Haustür “ bekamen die Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen zum Brackwassermeer. Da der Salzgehalt von Westen nach Osten abnimmt, ändern sich beispielsweise nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die Größe der heimischen Muschelarten.

 

Ein schöner Abschluss der Exkursion war der anschließende Besuch des Stralsunder Weihnachtsmarktes! Dort wurde geschlemmt und viel gelacht! Und die lange Rückfahrt war dann nur noch halb so anstrengend.

 

Text und Fotos: Frau Kronenfeld

Teilnahmerekord der Karlshagener Schule beim Informatik-Biber 2022

Unsere Schule an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladentafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?

Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland.

Beim Informatik-Biber 2022 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam.

212 – und damit 90,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 – 10 der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen nahmen vom 07. bis 18. November 2022 am Informatik-Biber teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmequoten aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür erhält unsere Schule von BWINF ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Dieser Betrag soll für die Informatik-Ausbildung in unserer Schule verwendet werden.

Unsere besten Klassen-„Biber“

3a 1. Cora Wutzler 27 P. 3b 1. Emma-Sophie Adam 60 P.
2. Hanna Jäckel 21 P. 2. Hilda Kargoll 51 P.
2. Amy-Elaine Kischke 21 P. 3. Ares Kasch 45 P.
3. Romy Steffens 18 P.
4a 1. Yadenur Kaymakcioglu 51 P. 4b 1. Julien Zunker 60 P.
2. Elias Dolereit 48 P. 2. Nikolas Hoppe 51 P.
3. Pia Schmidt 33 P. 2. Arthur Pockelwald 51 P.
2. Wilhelm Kargoll 51 P.
3. Mattis Riebort 45 P.
5a 1. Nele Mantey 104 P. 5b 1. Fryderyk Wegrzyn 88 P.
2. Alexander Vogt 84 P. 2. Lucas Ullrich 72 P.
3. Winny Seefeldt 64 P. 3. Fatima Moussa 56 P.
6a 1. Conner Skibbe 76 P. 6b 1. Charlie Rau 136 P.
2. Arik Benzal 56 P. 2. Leo Zensen 88 P.
3.Finley Csisko 52 P. 3. Costantin Adam 80 P.
7a 1. Emmi Gierke 72 P. 7b 1. Samantha Florin 84 P.
2. Amelia Jundt 70 P. 2. Amy Brandt 79 P.
3. Mattis Quast 56 P. 3. Vico Bölter 59 P.
3. Elias Schünemann 56 P.
3. Jenny Schuldt 56 P.
8 1. Lara Dolereit 104 P. 9 1. Nayeli Nespetha 96 P.
2. Mathis Kruse 80 P. 2. Tyren Meißner 76 P.
2. Jean- Pierre Moser 80 P. 3. Jens Kraft 60 P.
3. Jordan Köhler 76 P.
10 1. Ana Reimer 84 P.
2. Aaron Kramer 80 P.
2. Finn Malte Wunderwald 80 P.
3. Nele Siesing 68 P.

 

Biber Punkte

Altersgruppen 1. Preis 2. Preis 3.Rang Anerkennung Teilnahme
Stufen 3 und 4 66–81 57–65 45–56 24–44 0–23
Stufen 5 und 6 135–144 121–134 77–120 49–76 0–48
Stufen 7 und 8 162–180 145–161 93–144 57–92 0–56
Stufen 9 und 10 171–180 157–170 109–156 73–108 0–72

 

Auswertung

  1. Preis: Charlie Rau       Kl. 6b
  2. Preise: Emma-Sophie Adam  Kl. 3b und Julien Zunker    Kl. 4b
  1. Ränge:

Elias Dolereit                    Kl. 4a

Nikolas Hoppe                 Kl. 4b

Wilhelm Kargoll                Kl. 4b

Hilda Kargoll                    Kl. 3b

Ares Kasch                       Kl. 3b

Yadenur Kaymakcioglu    Kl. 4a

Arthur Pockelwald          Kl. 4a

Mattis Riebort                 Kl. 4b

Constanthin Adam          Kl. 6b

Nele Mantey                    Kl. 5a

Alexander Vogt               Kl. 5a

Fryderyk Wegrzyn          Kl.5b

Leo Zensen                     Kl. 6b

Lara Dolereit                   Kl. 8

 

Herzlichen Glückwunsch an die besten Informatik–Biber unserer Schule!!!

 

Weitere Informationen:

https://bwinf.de/biber/2022/

 

Social Media:
http://twitter.com/_BWINF
http://instagram.com/bwinf

 

Text: Frau Schulz

Worte zum Jahresabschluss 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

die letzten Tage des Jahres liegen noch vor uns und wiederum rennt die Zeit und es bleibt wenig, um die besinnliche Weihnachtszeit im Kreise der Lieben zu genießen.

Einige liegen vielleicht auch krank zu Hause und müssen sich auskurieren – euch/Ihnen erstmal gute Besserung.

Gleichzeitig möchte ich mich im Namen meines Teams für die Unterstützung unserer Arbeit im Schuljahr 2022 herzlich bedanken. Es ist schön, wieder sagen zu können, dass wir gemeinsam viele Höhepunkte an unserer Schule erleben konnten, die unser Schulleben bereicherten und uns allen viel Spaß und Zusammengehörigkeitsgefühl erleben ließen.

Ich denke, dass wir uns gern an die Zirkusaufführungen, den Spendenlauf, den „Tag der offenen Tür“, die verschiedenen sportlichen Höhepunkte und das Schulfest erinnern, welche wir in diesem Jahr durchführen konnten. Nicht zu vergessen die Erlebnisse der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, die Halloweenfeiern und die vielen Weihnachtsfeiern in den einzelnen Klassen, die uns wieder zurück in den schulischen Alltag brachten, neben den Anforderungen, die der Unterricht immer mit sich brachte.

Natürlich möchte ich mich auch bei den Vertretern unseres Schulvereins, dem Schulelternrat und der Gemeinde Karlshagen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Projekte bedanken. Ohne Sie alle wäre vieles nicht möglich gewesen. Wir hoffen natürlich auch weiterhin im Jahr 2023 auf Ihre Hilfe, um unsere schulischen Höhepunkte/Arbeit durchführen zu können.

Gern möchte ich als Schulleiterin meinem Team der Regionalen Schule mit Grundschule „Heinrich Heine“, unseren Sekretärinnen, unserer Schulsozialarbeit, unserem Hausmeister, unseren Reinigungskräften, den Kooperationspartnern und unserer Küchenfee sowie den Mitarbeitern der Kitas ein großes Dankeschön für unsere gemeinsame Arbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler sagen. Ich bin sehr froh, dass Sie alle an meiner Seite sind und wünsche mir, dass das Jahr 2023 wieder erfolgreich für uns verlaufen wird.

Das Tüpfelchen aufs „I“ haben uns heute am letzten Schultag unsere Eltern geliefert, als sie uns zur „Weihnachtshofpause“ mit vielen kulinarischen Leckereien überraschten und verwöhnten. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Hände dafür. Schön, dass wir die alte Tradition wieder aufleben lassen konnten …

Natürlich steht auch im Jahr 2023 für uns alle viel Arbeit an. Aber wir werden diese gemeinsam angehen und meistern.

Ich wünsche euch/Ihnen für das Jahr 2023 persönlich alles Liebe und Gute. Genießen Sie die Tage zwischen den Jahren als Familien und bleiben Sie gesund.

Gabriele Reißmann und das Team der Heinrich Heine-Schule Karlshagen

Weihnachtsgrüße 2022 der Heine-Schule Karlshagen

Lichterketten funkeln in den Klassenräumen, hin und wieder zieht ein süßer Duft frisch gebackener Plätzchen durch das Schulhaus, aus dem Musikraum klingen weihnachtliche Lieder – die Vorweihnachtszeit an der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen bringt große und kleine Schülerinnen und Schüler in eine besinnliche Stimmung.

Schon am 06.12.2022 überraschte der Nikolaus die Grundschüler*innen mit einem Besuch und kleinen Geschenken. Die Jungen und Mädchen der Klassen 1 bis 4 bedankten sich mit perfekt vorgetragenen Reimen, Gedichten und Liedern. Der Nikolaus war begeistert und versprach, die Kinder auch im nächsten Jahr zu besuchen.

Ebenfalls am Nikolaustag konnten die Schüler*innen der Klasse 4b eine Kinoveranstaltung im Club-Kino Zinnowitz besuchen. Der Elternrat stimmte diesen Termin mit dem Kino, dem Nikolaus und dem Weihnachtsmann ab. Alle Kinder versorgten sich vor dem Weihnachtsfilm mit Knabbereien und Getränken. Auf den Plätzen fanden sie außerdem ihre Weihnachtsüberraschung. Der Film „Ein Weihnachtsfest für Teddy“ war spannend und zum Glück gab es am Ende ein fröhliches gemeinsames Weihnachtsfest.

In anderen Klassen wurden fleißig Plätzchen gebacken, wie beispielsweise in den Klassen 3a oder 6a. Das wurden Teige geknetet, gerührt und ausgestochen. Am meisten Spaß machte allen das Verzieren der süßen Leckereien und natürlich das Probieren …

Die Klasse 3a hatte außerdem ein kleines Hirtenspiel einstudiert, das sie zum Weihnachtsbacken im Jugend- und Vereinshaus aufführte. Anschließend kam der Weihnachtsmann und überraschte die Drittklässler*innen mit schönen Weihnachtsgeschenken.

Die Klasse 6a gestaltete nach dem Backen weihnachtliche Windlichter. Auch hier kam der Weihnachtsmann zu Besuch.

Die Teilnehmer*innen des Kurses „Englisch-Interaktiv“ unter der Leitung von Frau Schellner schrieben Weihnachtskarten und sendeten ein Päckchen an ihre e-pals in den USA: https://mohigans.mono.k12.wv.us/.

Im Kunstunterricht gestalteten die Schüler*innen Weihnachtskarten und schickten sie zusammen mit typisch deutschen Süßigkeiten an unsere Partnerschule in Bialystok, Polen. https://ssp4.edupage.org/

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es noch eine Überraschung – in guter alter Tradition fand die vom Elternrat organisierte Weihnachtshofpause statt. Herrliche Köstlichkeiten wurden nach dem gemeinsamen Weihnachtssingen verteilt und allen wurde trotz des trüben Wetters ganz warm ums Herz.

Mit diesen vorweihnachtlichen Eindrücken verabschieden wir uns in die wohlverdienten Weihnachtsferien! Allen Erkrankten wünschen wir eine gute und baldige Besserung!

Allen Eltern, die unsere schulischen Aktivitäten unterstützt und so tatkräftig begleitet haben: HERZLICHEN DANK!

Genießen Sie die Festtage und nutzen Sie auch kleine Momente der Ruhe und Besinnlichkeit. Allen Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Frieden.

Ihr Team der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen

 

120 Sekunden – Klasse 8 beteiligt sich an Schülerwettbewerb zu Brandschutz

Die Klasse 8 der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen beteiligt sich am bundesweiten Schülerwettbewerb 120 Sekunden, um zu überleben.

Während einer intensiven Projektwoche zum Thema Brandschutzerziehung entstanden ein Plakat, ein Flyer, eine Präsentation und ein Film. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler vom Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Karlshagen, Tino Albrecht, und Sophie Mähl. Vielen Dank an dieser Stelle!

Alle Projektinhalte wurden im Dezember 2022 eingereicht und können ab Januar 2023 eingesehen werden.

 

Text: Frau Juretzko